09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

1 Der recht große Gepäckraum des Dreiachsers<br />

lässt sich dank Hubklappen und hohem<br />

Fußboden sehr angenehm beladen.<br />

2 Leider nur von innen zugänglich sind die<br />

praktischen Stauräume über den Achsen.<br />

1<br />

satten 2.300 statt 2.100 Newtonmeter maximalem<br />

Drehmoment. Im Falle der Komplettbestuhlung<br />

mit 54 oder 59 Sitzen ist dieses Kraftpaket<br />

sicher die bessere Wahl. In beiden Fällen sorgen<br />

die Common-Rail-Einspritzung, zweistufige<br />

Turboaufladung und ein Zweimassenschwungrad<br />

für beste Geräuschwerte auch im Innenraum.<br />

Beim Testwagen machte sich die Vorderachse<br />

zwar etwas vorlaut bemerkbar, Grund<br />

hierfür seien aber die Bremssättel, die in der<br />

Serie bereits getauscht worden seien, so MAN.<br />

Das automatisierte Zwölf-Gang-Getriebe von ZF<br />

trägt sein Scherflein zum guten Durchschnittsverbrauch<br />

bei, verfügt es doch über eine feine Spreizung<br />

der zwölf Gänge, die nunmehr schnell und<br />

ruckfrei gewechselt werden. Zum mittlerweile<br />

üblichen Technik-Arsenal gesellt sich der neue,<br />

Efficient-Cruise genannte GPS-Tempomat, der<br />

Topografiedaten in die Schaltstrategie einbezieht<br />

und so ein paar Prozente Diesel einspart. Er<br />

kommt im Efficient-Paket mit langer Achse und<br />

Alufelgen unter anderem für rund 7.600<br />

Euro oder separat für schmale 1.100 Euro.<br />

Sodann heißt es vollautomatisch: vor<br />

dem Berg Schwung holen, kurz vor der<br />

Kuppe den Gang rausnehmen und nach dem<br />

Berg den Schwung so lange wie möglich ausnutzen<br />

– und das ohne Zutun des Fahrers!<br />

Leider bietet das Getriebe noch keine Eco-<br />

Roll-Funktion, die das Segeln in Neutralstellung<br />

ermöglicht. Diese wird erst 2<strong>01</strong>6 angeboten, es<br />

ist zu hoffen, dass dies dann mit dem Wechsel<br />

zum ZF-Traxon-Getriebe einhergeht. Die Voreinstellung<br />

der sogenannten Hysterese – also die<br />

obere und untere Begrenzung der Geschwindigkeitsabweichung<br />

von der Setzgeschwindigkeit<br />

– liegt standardmäßig bei -6/+5 km/h. Sie<br />

kann jedoch vom Fahrer manuell in alternativen<br />

Eco-Levels verändert werden. Wer eine höhere<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit bei starkem Verkehr<br />

erreichen will, wählt eher -3/+3 km/h, wer<br />

maximales Sparpotenzial auskosten will, greift<br />

zu -9/+6 km/h. Das MAN-System verhindert<br />

dabei zuverlässig längere Überschreitungen der<br />

Toleranz und somit den gerichtsfesten Eintrag<br />

auf der Fahrerkarte. Durchdachtes Management!<br />

Weniger gefallen Zusatzdisplay und Navigationsmonitor:<br />

Beide sind zu klein, die Farbgebung<br />

des Displays zwischen den gut ablesbaren<br />

Uhren hinter dem Lenkrad ist zudem derart<br />

dezent, dass man schon genau hinsehen muss,<br />

um etwas zu erkennen. Zudem sind einige wichtigen<br />

Bedienelemente links neben dem Lenkrad<br />

außerhalb des direkten Sichtbereichs platziert<br />

– allerdings kann man die Schalter wie<br />

bei Mercedes blockweise umstecken. Ähnliche<br />

Flexibilität bietet auch die Sitz-Konfiguration:<br />

Sollte sich der Neoplan aus der Standard-<br />

Klasse im Luxus-Segment nicht ganz heimisch<br />

fühlen, kann er jederzeit auf 2+2-Bestuhlung<br />

umgerüstet werden und als braves Arbeitspferd<br />

der Neoplan-Familie seinen Dienst tun. ◼<br />

1<br />

2<br />

1 Glanzstück: Der<br />

MAN D26 mit 440<br />

PS und 2.100<br />

Nm liefert gute<br />

und flüsterleise<br />

Performance im<br />

Tourliner.<br />

2 Lidstrich: Trotz<br />

des neuen Bugdesigns<br />

ist kein<br />

Xenonlicht<br />

verfügbar.<br />

3 Designermode:<br />

Als einer der<br />

ersten Reisebusse<br />

brillierte<br />

der Neoplan mit<br />

LED-Leuchten<br />

am Heck.<br />

3<br />

Late-Liner<br />

Er mag nicht die<br />

Sportlichkeit des<br />

Cityliner oder die<br />

Exklusivität des<br />

Starliner vorweisen,<br />

aber der Tourliner<br />

ist ein solider<br />

Reisebus mit echten<br />

Nehmer-Qualitäten.<br />

Mit diesen Testredakteur<br />

Thorsten Wagner,<br />

willkommenen Eigenschaften, gepaart mit<br />

den neuesten Assistenz- und Spritspar-<br />

Systemen aus dem Konzern sollte der Erfolg<br />

des Auslandsabsatzes auch in Deutschland<br />

nachzumachen sein. Aber es fehlt dem Tourliner<br />

wie den anderen Modellen aus dem<br />

Hause MAN heute an Aktualität. Denn auch<br />

der Buskunde freut sich über Innovationen –<br />

wie man es von Neoplan schon jeher kannte.<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 8/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!