09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Die Bugmaske<br />

des Lion’s City ist<br />

nicht ganz aktuell,<br />

trägt aber stolz<br />

den Welfenlöwen.<br />

2 Die Originalfarbe<br />

der Stossstangen<br />

war ebenfalls Blau.<br />

1<br />

2<br />

An einigen Tagen im Jahr durfte der tiefblaue<br />

Büssing BS 110 V-R dann doch vom tristen<br />

Linien-Standard abweichen. Da wurde<br />

seine Dachkante festlich geschmückt mit den<br />

Fähnchen der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ),<br />

der Stadt Zürich und der Eidgenossenschaft. So<br />

zum Beispiel zum traditionellen „Sechseläuten“<br />

oder „Sächsilüüte“, einer Art Frühlingsfest, das<br />

Mitte April stattfindet und das Ende des Winters<br />

verkündet.<br />

Ein Pappmaschee-Schneeman, der „Böögg“,<br />

wird seit 1902 als Höhepunkt der Festivitäten<br />

auf dem zentralen Sechsläutenplatz im Beisein<br />

der 26 Züricher Zünfte zeremoniell verbrannt.<br />

„Es gibt jährlich sieben oder acht Gelegenheiten,<br />

an denen wir unsere Fahrzeuge<br />

so beflaggen, aber zahlen müssen das jeweils<br />

die Veranstalter, der Kanton rechnet da etwas<br />

anders als die Stadt“, berichtet Patrick Renner,<br />

Leiter Instandhaltung Bus bei den VBZ<br />

und schon seit zehn Jahren im Unternehmen.<br />

Und der Kanton finanziert die Verkehrsbetriebe.<br />

Das war wohl auch einer der Gründe<br />

dafür, warum die VBZ seit rund zehn Jahren die<br />

kleine Flotte von Oldtimern der Marken Saurer,<br />

FBW und Giraf nach und nach an Museen<br />

im Land abgegeben hat. Verblieben war nur ein<br />

Saurer von 1939 mit Holzaufbau – und der Standardüberlandbus<br />

(StÜLB) Büssing BS 110 V-R.<br />

Dabei läutete die Beschaffung der 88 Busse in Zürich<br />

Anfang der 70er-Jahre eine neue Ära ein, die<br />

UNGLEICHE<br />

LÖWENBRÜDER<br />

Vergleichsfahrt: Der Büssing BS 110 hat kaum mehr gemeinsam mit<br />

einem MAN Lion‘s City G als den Löwen auf dem Bug.<br />

TEXT: THORSTEN WAGNER | FOTOS: KARL-HEINZ AUGUSTIN,<br />

THORSTEN WAGNER, OMNIBUSSPIEGEL<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 12/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!