09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAHRZEUGE | Neoplan Cityliner von Müller [ 79 ]<br />

schlossen wurde. Die Kollegen unserer<br />

Schwesterzeitschrift „auto<br />

motor und sport“ kürten den Bus<br />

dieser Tage auch im Internet zu<br />

einem ihrer Highlights der Retro<br />

Classics.<br />

Eine kurze Fotoausfahrt mit<br />

dem Wagen über die angrenzenden<br />

Landstraßen bei Massenbachhausen<br />

überzeugt von der Alltagstauglichkeit<br />

und Laufruhe des<br />

Reisebusses. Vom Federungskomfort<br />

der Neoplan-Vorderachse kann<br />

sich so mancher heutige Bus eine<br />

Scheibe abschneiden. Klappern<br />

und Knarzen ist dem Wagen weitgehend<br />

fremd. Und die Aussicht<br />

für die Gäste ist auch heute noch<br />

beeindruckend.<br />

Die Beziehung der Firma Müller<br />

zu MAN und Neoplan hat sich<br />

sicher gewandelt, ist aber immer<br />

noch positiv und von Dauer. Wenn<br />

auch der Fuhrpark mit einigen<br />

technischen Leckerbissen wie den<br />

Midibussen Temsa MD9 und<br />

Viseon C11 sowie einem Van Hool<br />

Altano mit Unterflurcockpit gewürzt<br />

ist, ist die Familie Müller<br />

dem Hersteller weitgehend treu<br />

geblieben.<br />

Die meisten der 17 roten Müller-Reisebusse<br />

auf dem Betriebshof<br />

ziert der schwarze Neoplan-Schriftzug<br />

auf Chrom.<br />

Beim Start des Luxusbusses Starliner<br />

der zweiten Generation im<br />

Jahr 2004 war es keine Frage,<br />

dass die Firma Müller eines der<br />

20 Felderprobungsfahrzeuge unter<br />

seine Fittiche nahm, später<br />

kamen noch sechs Busse des seltenen<br />

Typs dazu.<br />

Letzter Neuzugang ist ein Fünf-<br />

Sterne-Cityliner mit Hecklounge<br />

und zwei weiteren Sitzgruppen<br />

sowie komfortablen Beinauflagen:<br />

„Bisher hatten wir für die<br />

Sitz anlage immer nur gute Noten<br />

bekommen, von der Fünf-Sterne-Variante<br />

sind die Kunden aber<br />

durchweg begeistert“, erklärt<br />

Walter Müller das Konzept der<br />

„Müller-Premium-Linie“. Dieses<br />

dritte Geschäftsfeld zielt vor allem<br />

auf VIP- und Firmenfahrten ab.<br />

„Wir wollen hier keine Kompromisse<br />

machen“, sagt er.<br />

Marken-Ikone<br />

Der Neoplan Cityliner wird 1971<br />

zuerst als Bus für Stadtrundfahrten<br />

mit höhergesetzter Fahrgastebene<br />

konzipiert, um den<br />

Passagieren einen besseren Überblick<br />

zu ermöglichen. Premiere<br />

feierte er auf der internationalen<br />

Omnibuswoche in Monaco. Es<br />

war ein Fahrzeug für den Kunden<br />

Severin & Kühn (Foto oben im Werk<br />

Stuttgart vor dem Versuchsgebäude).<br />

Die auffällige Trennung der Fahrzeugfront durch einen schmalen waagerechten Steg, die dynamisch nach<br />

vorne geneigten Fensterholme und die optische Verlängerung der B-Säule nach unten stehen auch noch nach<br />

vier Jahrzehnten für markantes und zeitloses Design. Inzwischen hat es sich in die Neoplan-DNA eingebrannt.<br />

Zudem haben die Konstrukteure den Fahrersitz weiter nach unten gesetzt und die Sitze auf Podesten montiert,<br />

um den Fahrgästen die beste Aussicht zu bieten. Nebeneffekt: Erstmals ließ sich eine Toilette unter dem Fahrgastboden<br />

unterbringen. Das wiederum ermöglichte mehr Sitze. Die Zusatzverglasung unter den Seitenscheiben<br />

kennzeichnete den Aussichts-Cityliner. Er ist aber mittlerweile sehr selten anzutreffen. Das Konzept erwies sich<br />

mit viel Kofferraum besonders für Reisedecker geeignet.1973 bereits erweiterte Neoplan die Baureihe um einen<br />

Dreiachser, der den Weg zum modernen Großraumreisebus beschritt. Das Fahrzeug gewann denn auch sofort<br />

den Grand Prix des Salons. <strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> urteilte seinerzeit: „Seine Fahreigenschaften und der von ihm<br />

gebotene Komfort lassen Kritiker verstummen, befriedigen selbst verwöhnte Passagiere und bieten schlechthin<br />

optimale Bequemlichkeit. Dass dieser Gesamteindruck nicht nur die Ansicht eines einzelnen Testers darstellt,<br />

geht aus dem gewiss strengen Urteil der Jury von Nizza hervor, die eben diesen Neoplan N 116/3 mit dem Grand<br />

Prix d’Excellence auszeichnete, der höchsten Auszeichnung im Wettbewerb des europäischen Omnibusbaus.“<br />

Der Bröskamp-Cityliner mit der Produktionsnummer 9, bis 1990 im Alltagseinsatz, wurde zum 35-jährigen<br />

Jubiläum der Baureihe im Jahr 2006 vom Fachbetrieb Matthias Kühn instand gesetzt (Foto unten links) und vom<br />

neuen Besitzer Müller Reisen in Massenbachhausen auch technisch vollständig überholt.<br />

Kompromisslos soll es auch<br />

weitergehen in Sachen Neoplan.<br />

Auf der IAA Nutzfahrzeuge<br />

in Hannover hat Walter Müller<br />

kurzerhand den auf der Messe<br />

ausgestellten Neoplan Skyliner<br />

gekauft. Müller soll das Fahrzeug<br />

im kommenden Sommer erhalten<br />

– und zwar zu einem denkwürdigen<br />

Datum: dem 75. Geburtstag<br />

von Konrad Auwärter.<br />

Gleichzeitig wird der Cityliner,<br />

Baujahr 1971, sicher noch lange<br />

seinen Dienst verrichten – schließlich<br />

geht man in der Busbranche nie<br />

so ganz in Rente.<br />

◼<br />

Anzeige<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 6/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!