09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[ 110 ] FAHRZEUGE | Mercedes Sprinter 319 CDI Bluetec<br />

IN ABRAHAMS SCHOSS<br />

Test: Die Redaktion war mit dem Mercedes Sprinter Kombi mit 190 PS, mittlerem<br />

Radstand, Hochdach und Platz für bis zu neun Personen unterwegs.<br />

TEXT: ANDREAS WOLF | FOTOS: KARL-HEINZ AUGUSTIN<br />

In Deutschland ist der Mercedes Sprinter die<br />

Nummer eins, in Europa spielt er weit vorne<br />

mit. Neben Iveco Daily, VW Crafter, Fiat Ducato,<br />

Ford Transit und Konsorten ist der Mercedes<br />

eine maßgebende Größe im Segment der<br />

3,5-Tonner. Besonders in Kombi-Ausführung<br />

zeigt er sich mit zwei Dachhöhen und drei Radständen<br />

als Multitalent. Sei es als Shuttle-Bus,<br />

Transporter für Arbeitstrupps und Reiseunternehmen<br />

in der Woche oder als Freizeitfahrzeug<br />

für Großfamilien am Wochenende.<br />

Der V6-Diesel mit drei Liter Hubraum leistet<br />

190 PS und entwickelt schon ab 1.400 Touren<br />

ein maximales Drehmoment von 440 Nm.<br />

Er überzeugt durch ein spontanes Ansprechverhalten<br />

bereits bei niedrigen Drehzahlen und<br />

bringt die leer immerhin 2.580 Kilogramm<br />

schwere Fuhre trotz langer Hinterachse über<br />

den gesamten Drehzahl bereich rasch in<br />

Schwung. Das Leergewicht dürfte auch die<br />

Abgasreinigungstechnik, die den Sprinter auf<br />

Euro 6 bringt, nach oben treiben. Mit dem<br />

zurückhaltend auftretenden Motor ist der Mercedes<br />

mehr als ausreichend motorisiert.<br />

In Verbindung mit der direkten Lenkung<br />

lässt sich der Hecktriebler agil über kurvige<br />

Landstraßen bewegen. Auf kurze Stöße reagiert<br />

er etwas sensibel, insgesamt wiegt der<br />

auf Wunsch mit Luftfederung und Niveauregulierung<br />

zu verfeinernde Kombi seine Fahrgäste<br />

aber wie in Abrahams Schoß. Selbst bei<br />

geringer Zuladung zeigt der Sprinter noch eine<br />

ausreichend komfortable Dämpfung. Die Übertragung<br />

von Leistung und Drehmoment auf die<br />

hinteren Räder übernimmt das flüssig schaltende<br />

Automatikgetriebe 7G-Tronic Plus mit sieben<br />

Gangstufen (2.062 Euro Aufpreis). Die Schaltvorgänge<br />

laufen kaum spürbar ab, Schaltgeräusche<br />

gibt es so gut wie keine. Im Vergleich zur früheren<br />

Füngang-Automatik verbessert es den Anzug<br />

im ersten Gang und reduziert mit Hilfe einer lang<br />

übersetzten siebten Fahrstufe (i = 0,728) den Verbrauch<br />

bei Autobahnfahrten. Der Zusatz Blue tec<br />

hinter der Typenbezeichnung steht für eine<br />

Abgasreinigung mit SCR-System entsprechend<br />

der Abgasnorm Euro 6.<br />

Im Innenraum zeigt der Sprinter-Kombi<br />

Eigenschaften, die sich sehr nahe an Pkw-Standards<br />

bewegen. Der Motor ist selbst bei Höchstgeschwindigkeit<br />

von knapp über 160 km/h<br />

kaum wahrnehmbar. Hier überwiegen Wind-<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 9/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!