09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAHRZEUGE | MAN Lion‘s Intercity [ 59 ]<br />

Modernes Produktionszentrum für zwei Marken<br />

Die Türkei hat sich seit langem zu<br />

einem der ersten Busbauländer<br />

Europas gemausert, wenn auch<br />

die Zugehörigkeit zum Wirtschaftsraum<br />

noch offen ist. Neben Daimler<br />

fertigt auch MAN seit 1966 in Istanbul<br />

Lkw, ab 1985 dann in Ankara.<br />

Seit 1986 werden auch Busse gebaut,<br />

seit 2006 ausschließlich. Mit<br />

der Verlagerung der Produktion der<br />

Neoplan-Modelle aus dem Werk<br />

Plauen, das zum „Bus Modification<br />

Center“ mit rund 140 Mitarbeitern<br />

verkleinert wird, kommen nun alle<br />

Überland- und Reisebusse der<br />

Marken MAN und Neoplan aus Ankara,<br />

inklusive des Doppeldeckers<br />

Skyliner. Anlässlich der Busdays<br />

2<strong>01</strong>5 wurde denn auch die erweiterte<br />

Produktion im Beisein des<br />

türkischen Industrieministers Fikri<br />

Isik, MAN-Produktionsvorstand<br />

Carsten Intra und Vertriebsvorstand<br />

Heinz-Jürgen Löw sowie Werkleiter<br />

Münür Yavuz feierlich eröffnet.<br />

Schon 2<strong>01</strong>0 wurde im Rahmen der<br />

staatlichen Investitionsprogramme<br />

zum 100-jährigen Jubiläum der<br />

Republikgründung im Jahre 1924<br />

ein Forschungs- und Entwicklungszentrum<br />

in Ankara eingeweiht,<br />

2<strong>01</strong>1 wurde die lange erwartete,<br />

hochmoderne KTL-Anlage in Betrieb<br />

genommen, deren Bau rund<br />

zehn Millionen Euro gekostet hat.<br />

Im 320.000 Quadratmeter großen<br />

Werk in unmittelbarer Flughafennähe<br />

sind 1.600 Mitarbeiter<br />

beschäftigt und fertigen pro Jahr<br />

etwa 1.600 Busse. Die tägliche Kapazität<br />

liegt bei rund acht Bussen.<br />

Über eine einzige Produktionslinie<br />

laufen 24 unterschiedliche Typen in<br />

vier Grundkategorien. 2<strong>01</strong>4 nahm<br />

MAN dort zudem eine moderne<br />

Audithalle in Betrieb, in der Qualitätsprüfungen<br />

nach VW-Vorgaben<br />

an jeweils einem Bus pro Woche<br />

durchgeführt werden, um die Arbeit<br />

der sechs sogenannten „Quality-<br />

Gates“ in der Produktion selbst zu<br />

ergänzen. Die größten Aufträge<br />

des Werkes waren die 1.300 CNG-<br />

Hochboden-Stadtbusse für Ankara<br />

sowie der erste Cityliner-Auftrag für<br />

das Werk, für den zeitnah 200 Fahrzeuge<br />

an einen Kunden ins aserbaidschanische<br />

Baku gehen. Eine ideale<br />

Gelegenheit für die Mannschaft,<br />

sich einzuarbeiten.<br />

einheit („Pille“) ab. In Verbindung<br />

mit dem hochwertigen Multifunktionslenkrad<br />

und der ergonomisch<br />

gestalteten Umgebung kann man<br />

sich damit anfreunden.<br />

Die Verarbeitung des zweifarbigen<br />

Cockpits ist durchaus gut, nur<br />

im unteren Bereich wird billiges<br />

ABS-Plastik verwendet. Ungebührliches<br />

Klappern konnten wir bei der<br />

ersten Ausfahrt nicht vernehmen.<br />

MAN rühmt sich, den sichersten<br />

Überlandbus auf die Straße gestellt<br />

zu haben. Da könnte tatsächlich etwas<br />

dran sein. Immerhin ist er der<br />

erste MAN-Bus, der als Neukonstruktion<br />

die neue Umsturzrichtlinie<br />

erfüllt, was ihn aber tendenziell<br />

schwerer macht. Die Münchner<br />

haben aber entsprechende Sparmaßnahmen<br />

ergriffen, alleine bei<br />

der Klimaanlage seien 65 Kilo ein<br />

gespart worden, heißt es bei MAN.<br />

Die Gewichtsbilanz bleibt abzuwarten,<br />

freilich spielt die jetzt in<br />

der EU-Kommission beschlossene<br />

Erhöhung der Gesamtgewichte<br />

auf 19 Tonnen MAN hier in die<br />

Hände, gerade bei der C-Variante.<br />

Zudem wird der Wagen Anfang<br />

2<strong>01</strong>6 – wenn nach Klasse 2<br />

oder 3 zugelassen – mit dem Notbremssystem<br />

EBA 2 ausgeliefert,<br />

das auch auf stehende Hindernisse<br />

reagiert. ESP ist Serie, außerdem<br />

ist erstmals ein Notbremsblinken<br />

verfügbar. LGS und ACC werden<br />

ebenfalls ab 2<strong>01</strong>6 zu haben sein.<br />

Insgesamt ist der neue Lion’s<br />

Intercity sicher kein glamouröser<br />

Hingucker, aber zum echten<br />

Kampfpreis kann er mit solider<br />

Technik und hoher Flexibilität im<br />

Überlandsegment aufwarten. Die<br />

Rechnung könnte für den darbenden<br />

MAN-Busbereich aufgehen.◼<br />

Ein ausführliches Interview mit MAN-Vertriebsvorstand<br />

Heinz-Jürgen Löw finden Sie hier:<br />

www.eurotransport.de/mantuerkei<br />

Anzeige<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 5/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!