09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[ 78 ] FAHRZEUGE | Neoplan Cityliner von Müller<br />

Die kleine, aber sehr feine Müller-Nostalgieflotte<br />

wird auch im harten Alltagsbetrieb eingesetzt.<br />

musste ebenfalls grundlegend<br />

überholt werden.<br />

Angefangen beim luftgekühlten<br />

Henschel-Sechszylinder mit 240 PS,<br />

der nach Aussage von Albert Müller<br />

„keine Wurst vom Teller gezogen<br />

hat“. Der Grund waren defekte<br />

Kolbenringe und eine falsch eingebaute<br />

sowie verschlissene Kupplungsscheibe.<br />

„Das ging so weiter.<br />

Die komplette Technik war marode“,<br />

berichtet Müller.<br />

Die Liste der unter Führung<br />

von Werkstattmeister Klaus Tiltscher<br />

weitgehend selbst ausgeführten<br />

Arbeiten fand fast kein Ende:<br />

Feste Bus-Nische in den Hallen der Oldtimer-Messe Retro Classics<br />

Die Stuttgarter Retro Classics hat sich über die<br />

Jahre zu einem festen Bestandteil der Messelandschaft<br />

und der Oldtimerszene gemausert. Vom 26.<br />

bis 29. März feierte die Messe ihre 15. Auflage mit<br />

um 20 Prozent auf 120.000 Quadratmeter erweiterter<br />

Ausstellungsfläche. Konrad Auwärter, der in<br />

diesem Jahr den 75. Geburtstag feiert und sich seit<br />

Jahren zum Mäzen der Bus-Oldtimerszene entwickelt<br />

hat, brachte gleich einen ganzen Fahrzeugtross<br />

mit nach Stuttgart. Dort betreibt er auch sein<br />

kleines Auwärter-Museum im Vaihinger Neotel. „Die<br />

europäische Oldtimerbusszene lebt. Wir waren in<br />

Stuttgart auf der Retro Classics mit 13 Fahrzeugen,<br />

darunter solche aus Norwegen, der Schweiz, Österreich<br />

und Frankreich. Das Beziehungsnetz der historischen<br />

Busse wächst immer weiter“, sagt Auwärter.<br />

Auch Setra kümmert sich seit Jahren mit viel Aufwand<br />

und Liebe um die eigene Historie. Die Ulmer waren mit<br />

fünf Fahrzeugen vertreten und feierten mit drei Fahrzeugen<br />

des traditionsreichen Typs S 6 sogar ein Jubiläum:<br />

Die kleinsten Setra-Omnibusse, die jemals gebaut<br />

wurden, galten zusammen mit den Neoplan-Kollegen<br />

als erste selbsttragende Kompaktbusse und wurden<br />

genau vor 60 Jahren auf dem Genfer Automobilsalon<br />

vorgestellt. Zudem gab es auf dem Stand in Halle 8<br />

einen S 10 der Setra Baureihe 10, Baujahr 1955, mit<br />

37 Sitzen (Bild oben) sowie einen Clubbus des Typs<br />

S 208 H aus dem Jahr 1979 zu bestaunen. Das nächste<br />

Europäische Oldtimerbustreffen findet übrigens vom<br />

15. bis 18. Oktober 2<strong>01</strong>5 in Haguenau im Elsass statt.<br />

Luftleitungen, Lichtmaschine, Anlasser<br />

und vieles mehr mussten<br />

komplett erneuert, oft aufwendig<br />

besorgt oder nachgebaut werden.<br />

Hinzu kamen weitere Arbeiten<br />

wie die Erneuerung der markenprägenden<br />

obere Frontscheibe<br />

(drei Stück wurden als Sonderanfertigung<br />

in Finnland für rund<br />

6.000 Euro beschafft). Ebenso stand<br />

die komplette Überholung der<br />

Scheibenwischer in der Lehrwerkstatt<br />

des Herstellers SWF und der<br />

Einbau eines modernen Begleitersitzes<br />

mit Gurt auf dem Programm.<br />

Der Rückbau auf die originalen<br />

Hecklichter und die Umlackierung<br />

auf die Hausfarben von Müller seien<br />

noch das Geringste gewesen.<br />

Die nachträglich auf das Jetliner-<br />

Modell angepassten Frontscheinwerfer<br />

blieben dem Wagen einstweilen<br />

erhalten, original waren sie<br />

etwas gewöhnungs bedürftig hochkant<br />

verbaut.<br />

Das Ergebnis der rund ein Jahr<br />

dauernden Überholung kann sich<br />

sehen lassen. Der Wagen ist nach<br />

den Worten seines geistigen Vaters<br />

Konrad Auwärter von einer<br />

Einser-Bewertung auf dem kritischen<br />

Oldtimermarkt nicht<br />

weit entfernt. „Die Gebrüder<br />

Müller haben mit sehr viel Liebe<br />

den Cityliner auf ihre Hausfarben<br />

hergerichtet und noch einmal<br />

viel Geld investiert. Es ist ein ganz<br />

besonderes Fahrzeug geworden“,<br />

urteilt Konrad Auwärter.<br />

Das zweite Debüt nach 2007,<br />

jetzt als komplett restaurierter<br />

und voll fahrbereiter Oldtimer,<br />

hatte der City liner dann auf<br />

der diesjährigen Retro Classics<br />

in Stuttgart. Dort stellt Auwärter<br />

regelmäßig in schwäbischer<br />

Verbundenheit aus. Schließlich<br />

wurde der Bus einst keine fünf Kilometer<br />

von der Messe entfernt<br />

im Stuttgarter Stadtteil Möhringen<br />

gebaut, wo 2006 das Werk ge-<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 6/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!