09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAHRZEUGE | Mercedes Intouro M [ 115 ]<br />

2<br />

3<br />

Wandlergetriebe sogar mit der<br />

kongenialen Achtgang-Automatik<br />

GO 250-8. Auch wenn die zum<br />

eher preisgünstigen Flair des Busses<br />

nicht passt – die Fahrer werden<br />

es ihrem Chef trotzdem sicher danken.<br />

Immerhin: Das ZF Eco-Life-<br />

Getriebe ist der Daimler-Box fast<br />

ebenbürtig.<br />

Exakt gab sich das preiswerte<br />

Sechsgang-Schaltgetriebe GO 190-<br />

6 in der verbauten Konfiguration<br />

mit der langen Achse im Testbetrieb<br />

allerdings nicht. Dabei ist nicht der<br />

1<br />

neue Joystick im Überland-Cockpit<br />

mit dem jetzt farbigen Multifunktionsdisplay<br />

gemeint, der endlich<br />

den aus Großvaters Zeiten entlehnten<br />

Schaltstock der Flurschaltung<br />

ersetzt und um einiges besser durch<br />

Der Intouro ist fast baugleich mit<br />

dem Setra UL business und kaum<br />

billiger in der Basis-Ausstattung<br />

die Gassen flutscht als in den vergangenen<br />

Jahren.<br />

Die Leistung des stärkeren von<br />

zwei Motorvarianten (354 PS und<br />

299 PS) ist zwar durchaus gut,<br />

aber im oft gefahrenen Bereich<br />

zwischen 60 und 80 km/h ist selten<br />

ein passender Anschluss vom<br />

4<br />

1 Die Türöffnungen reichen bis ins<br />

Dach hinein und ermöglichen<br />

einen komfortablen Einstieg.<br />

2 Neu ist die verklebte Frontscheibe<br />

und eine Regenrinne<br />

vor der Gummilippe der Tür.<br />

3 Schick gestylte Scheinwerfer,<br />

leider ohne Xenon-Lampen oder<br />

Abbiegelicht.<br />

4 Im Heck ist noch Platz: Der neue<br />

7,7-Liter-Motor kommt in zwei<br />

Leistungsstufen.<br />

vierten in den fünften Gang zu finden.<br />

Unwillkürlich fällt der Fahrer<br />

in ner vige Pendelschaltungen. Der<br />

Grund lässt sich auf dem Sägezahn-<br />

Diagramm unschwer erkennen: Mit<br />

der langen Achse tut sich zwischen<br />

dem vierten und fünften Gang<br />

eine Drehzahlklippe von rund<br />

700 Umdrehungen auf.<br />

Abhilfe schafft eine alternative<br />

kürzere Achse oder das Eco-Life-<br />

Getriebe, das im getesteten Setra<br />

UL business mit einer kürzeren<br />

Übersetzung besser überzeugte.<br />

Die höhere Marschgeschwindigkeit<br />

und der Wandlerverlust sorgten<br />

beim Konzernbruder jedoch<br />

für einen um 1,5 Liter höheren Verbrauch.<br />

Mit 31,5 Litern im Durchschnitt<br />

fällt der beim Intouro trotz<br />

der lästigen Pendelschaltungen<br />

sehr gut aus. Das maximale Drehmoment<br />

von 1.400 Newtonmetern<br />

ist in den meisten Situationen<br />

ausreichend. Zudem gibt sich der<br />

Wagen gerade im Heck vergleichsweise<br />

ruhig.<br />

Für den Fahrer hat sich außer<br />

Schalthebel und Display kaum<br />

etwas geändert. Das Überlandcockpit<br />

ist gleichsam bedienungsfreundlich<br />

wie rustikal – so mancher gro-<br />

Anzeige<br />

Das Heck trägt die typischen Lüftungsgitter sowie Reisebusleuchten.<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 9/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!