09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAHRZEUGE | Setra Multi-Class LE business [ 21 ]<br />

so wie die Haltestangen, deren Elemente teilweise<br />

jedoch unschön und scharfkantig ineinander<br />

gesteckt sind. Auch die groben Schraubenköpfe<br />

an den Sitzgestellen oder auf der Abdeckung<br />

des sehr nüchternen Armaturenträgers wirken<br />

nicht eben wie ein Ausweis der Premiummarke.<br />

Antrieb und Fahrwerk des Arbeitstieres von Setra<br />

sind dagegen vom Feinsten. Selbstverständlich<br />

werkelt unter den neu gestalteten Radkästen,<br />

die in Klasse 2 serienmäßig eine vollwertige<br />

100-Prozent-Bereifung beherbergen, die ZF-<br />

Einzelradaufhängung. Im Vorführwagen ist<br />

sie zwar etwas straff, aber durchaus komfor tabel<br />

abgestimmt. Die hintere, unaufwendige Hypoidachse,<br />

die ja zum großen Teil den Charme eines<br />

Low-Entry-Triebstranges ausmacht, arbeitet sehr<br />

leise und unauffällig.<br />

Motorisiert ist der Setra mehr als ausreichend<br />

mit dem stehenden OM 936, der in Euro 6 sowohl<br />

mit 354 als auch 299 PS angeboten wird<br />

und der in seiner stärkeren Variante auf der Testrunde<br />

über die Schwäbische Alb einen quirligen<br />

Eindruck hinterließ. Besonders die Paarung mit<br />

dem ZF-Ecolife-Sechsgang-Getriebe weiß zu gefallen<br />

– beide ergänzen einander nahezu perfekt.<br />

Alternativ sind sowohl das DIWA.6- Getriebe<br />

von Voith, für den Sparfuchs ein preiswerter<br />

Sechsgang-Handschalter und sogar die luxuriöse<br />

Powershift-8-Box zu bekommen.<br />

Auch bei Sicherheit und Barrierefreiheit<br />

hört die Rationalität nicht auf. ESP und Reifendruckkontrolle<br />

sind optional zu haben, die<br />

neue Überrollrichtlinie wird schon erfüllt. Die<br />

1.150 Millimeter breite Tür zwei ist bereits für<br />

eine Rollstuhlrampe geeignet. Sie kann aber im<br />

Vom Reisebus abgeleitet, gibt sich das Cockpit übersichtlich, aber etwas grobschlächtig.<br />

Gegensatz zur ebenso breiten Tür eins auch gegen<br />

eine doppelt breite Version getauscht werden.<br />

Der Innenraum lässt sich sehr variabel mit bis<br />

zu drei Rollstuhlplätzen ausstatten. Voll bestuhlt<br />

kommen im S 415 LE 49 Fahrgäste sitzend unter.<br />

Beim längeren 416er sind es 53 Personen, jeweils<br />

vier mehr als im Serien-Citaro LE Ü/MÜ.<br />

Konzeptbedingt ist die Auswahl an Optionen<br />

eingeschränkt auf ausschreibungsrelevante<br />

Features – teurer Schnickschnack ist weitgehend<br />

ausgeschlossen. Fazit von Projektleiter<br />

Fricke: „Preis und Leistung stimmen hier zu<br />

100 Prozent.“ Seltene Töne von Setra – so ganz<br />

ohne Glanz und Glamour.<br />

◼<br />

Bruder Mannheims<br />

1<br />

2<br />

1 Kathedrale: Die immense Stehhöhe von<br />

über 2,6 Metern im Vorderwagen lässt<br />

viel Platz für geräumige Gepäckablagen.<br />

Zwei verschiedene, hauseigene Sitztypen<br />

sind lieferbar.<br />

2 Mitgedacht: Bei Zulassung in Klasse 2<br />

werden aus drei Stufen à 15 Zentimeter<br />

zwei Stufen à 22 Zentimeter, um das<br />

angehobene Heck zu erreichen.<br />

Ohne großes Tamtam wurde der Citaro LE<br />

der neuen C2-Generation, der jetzt auch<br />

als dreitürige MÜ-Version in der Länge von<br />

13,19 Metern zu bekommen ist, auf der<br />

MOT 2<strong>01</strong>4 vorgestellt. Der erhöhte Hinterwagen<br />

wird im Gegensatz zum Setra mit<br />

einer teilweisen Dacherhöhung um 310 Millimeter<br />

realisiert. Der Wagen profitiert von<br />

allen technischen Neuerungen des aktuellen<br />

Citaro wie dem hochmodernen VDV-Armaturenträger,<br />

dem erhöhten Fahrerplatz,<br />

Crashelementen im Aufprallbereich sowie<br />

der neuen Elektronikstruktur B2E. Im Gegensatz<br />

zum Setra lässt sich der Mercedes auch<br />

mit einer doppelt breiten Tür eins bestellen.<br />

Antriebsseitig bietet die Serie das 299-PS-<br />

Aggregat mit Voith-Getriebe. Ansonsten<br />

kann der Citaro mit allem ausgestattet werden,<br />

was gut und teuer ist im Mercedes-<br />

Programm, was sich aber auch in einem<br />

etwas höheren Preis niederschlägt.<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 1-2/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!