09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAHRZEUGE | Solaris Urbino 18 [ 119 ]<br />

1<br />

2<br />

1 Zum besonders<br />

freundlichen<br />

und<br />

hellen Am -<br />

biente trägt<br />

der durchsichtige<br />

Faltenbalg<br />

bei.<br />

2 Die immer<br />

beliebteren<br />

USB-Ladestationen<br />

finden<br />

sich im Urbino<br />

wieder.<br />

Verwöhnt werden Fahrer und Fahrgäste zudem<br />

mit einem hellen und freundlichen Interieur,<br />

wie es bislang selten im Stadtbus zum<br />

Tragen kam. Hochwertige Materialien und<br />

weitgehend perfekte Verarbeitung lassen den<br />

Aufenthalt zur Freude werden – zumal man<br />

im Prototyp auch noch sein Handy per USB-<br />

Stecker aufladen kann.<br />

Dass einige Plastikteile auf den sehr schlechten<br />

Landstraßen ein Eigenleben entwickeln, ist<br />

bei so frühen Fahrzeugen einer neuen Baureihe<br />

durchaus üblich. Leider auch die Position der<br />

Luftkessel über der vorderen, etwas verbreiterten<br />

Tür. So darf der Fahrer jeden Laut des Luftsystems<br />

vernehmen. Er findet ansonsten ein sehr<br />

ergonomisches Cockpit vor, das viel Platz und<br />

ausreichend Ablagen vorhält.<br />

Die Qual der Wahl stellt sich beim Armaturenträger:<br />

VDV einfach oder digital – oder doch<br />

das Solaris-eigene, digitale Touchscreen-Panel,<br />

mit dem ein Hauch von Star Trek in den Bus<br />

Einzug hält. Auch wenn unsere Erfahrungen mit<br />

dem futuristischen Armaturenträger bisher recht<br />

gut sind, empfehlen wir für den breiten Einsatz<br />

in Verkehrsbetrieben mit wechselnden Fahrern<br />

die digitale VDV-Variante. Hier sind die Uhren<br />

ein echter Hingucker und zugleich gut ablesbar.<br />

Apropos Hingucker: Löblich ist, dass Solaris-<br />

Designer Jens Timmich die asymmetrische Gestaltung<br />

der Fahrzeugfront beibehalten hat. Sie<br />

sorgt nämlich für gute Sicht auf die Haltestelle.<br />

Im Innenraum haben die Entwickler besonderen<br />

Wert auf Podestlosigkeit gelegt. Statt bisher<br />

17 sind nun 23 der 44 verbauten Sitze frei<br />

schwebend montiert. Zur besseren Gewichtsverteilung<br />

sind die Dieseltanks auf den Radkästen<br />

der zweiten Achse verbaut. Gespannt darf<br />

man sein, wann der erste Solaris-Urbino 18-<br />

Elektrobus zur Probefahrt vorfährt und welcher<br />

Antrieb langfristig das Rennen macht. ◼<br />

Solaris Urbino 18<br />

MOTOR<br />

Stehender Reihen-Sechszylinder-Dieselmotor DAF MX-<br />

11 mit Turbolader und variabler Turbinengeometrie und<br />

Ladeluftkühlung; Abgasreinigung SCR/AGR; Euro 6<br />

Hubraum<br />

10.800 cm³<br />

Leistung<br />

240 kW (326 PS) bei 1.650/min<br />

Drehmoment 1.400 Nm bei 1.000–1.650/min<br />

KRAFTÜBERTRAGUNG<br />

Automatisches Sechsgang-Wandlergetriebe ZF Eco-Life<br />

6AP mit topografieabhängiger Steuerung Topo-Dyn Life<br />

oder Voith-DIWA.6-Viergang-Getriebe mit Senso-Top<br />

FAHRWERK<br />

Vorne Einzelradaufhängung ZF RL 82 EC mit erhöhter<br />

Traglast von 8,2 Tonnen; Mitte: ZF AVN 132; hinten:<br />

ZF AV 132 (i = 5,77); optional adaptive Stoßdämpfer<br />

BREMSEN/SICHERHEIT<br />

Elektronsiches Bremssystem EBS 5 mit Scheibenbremsen<br />

rundum; Bremsassistent; elektronische Knickwinkelsteuerung<br />

des Gelenks; Haltestellenbremse; ECE R 66.02<br />

ABMESSUNGEN UND GEWICHTE<br />

Länge/Breite/Höhe 18.000/2.550/3.100 mm<br />

Radstand 1/2<br />

5.900/6.000 mm<br />

Wendekreis<br />

22.796 mm<br />

Überhang vorn/hinten 2.700/3.400 mm<br />

Einstiegshöhe vorn/hinten 320/320/320 mm<br />

Innenstehhöhe<br />

2.750 mm<br />

Tankvolumen Diesel/AdBlue 340/50 l<br />

Zul. Gesamtgewicht 24.000 kg<br />

SITZ-/STEHPLÄTZE<br />

Sitz-/Stehplätze 44/110<br />

PREIS<br />

2<br />

3<br />

Grundpreis<br />

(ausstattungsabhängig)<br />

ca. 300.000 Euro<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 9/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!