09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[ 114 ] FAHRZEUGE | Mercedes Intouro M<br />

Technische Daten Mercedes Intouro M<br />

MOTOR<br />

Wassergekühlter, liegend eingebauter Reihensechszylinder-Dieselmotor<br />

(Mercedes-Benz OM 936) mit verstellbarer Auslassnockenwelle<br />

VCP (Variable Camshaft Phaser). Zweistufige Turboaufladung und<br />

Ladeluftkühlung, elektronisch gesteuerte Common-Rail-Direkteinspritzung<br />

mit hydraulischer Druckverstärkung. Vier Ventile pro<br />

Zylinder, Abgasrückführung, SCR-Technik mit Adblue-Einspritzung,<br />

Partikelfilter, Abgasstandard Euro 6.<br />

Bohrung/Hub<br />

110/135 mm<br />

Hubraum<br />

7.698 cm³<br />

Verdichtung 17,0 : 1<br />

Leistung<br />

260 kW (354 PS) bei 2.200/min<br />

Maximales Drehmoment 1.400 Nm bei 1.200/min<br />

KRAFTÜBERTRAGUNG<br />

Kupplung: wartungsfreie Trockenkupplung, Durchmesser 440 mm.<br />

Getriebe: Direktgang-Schaltgetriebe Mercedes GO-190-6 mit neuer<br />

Joystick-Schaltung im Armaturenträger.<br />

ÜBERSETZUNGEN<br />

1. Gang 8,17 4. Gang 1,81<br />

2. Gang 4,65 5. Gang 1,26<br />

3. Gang 2,79 6. Gang 1,0<br />

R.-Gang 7,68 Achsübersetzung<br />

i = 3,154<br />

(alternativ 3,500)<br />

FAHRWERK<br />

Vorne Einzelradaufhängung ZF RL-75/E mit Doppeldreieckslenkern,<br />

zwei Luftfederbälge, zwei Stoßdämpfer, Stabilisator, max.<br />

Radeinschlag innen/außen 58/46 Grad. Hinten einfach übersetzte<br />

Antriebsachse Mercedes RO 44, vier Luftfederbälge, vier Stoßdämpfer,<br />

zwei Längslenker, aufgelöster Dreieckslenker, Stabilisator.<br />

Reifengröße 295/80 R 22,5 mm, Michelin Multiway 3D XZE M+S.<br />

BREMSANLAGE/SICHERHEIT<br />

Elektronisch geregelte, pneumatische Zweikreis-Bremsanlage (EBS,<br />

Serie), innenbelüftete Scheibenbremsen rundum. ABS, ASR,<br />

Bremsassistent (alle Serie). ESP Serie. Wartungsfreier Voith-Sekundär-Wasserretarder<br />

SWR mit max. 3.500 Nm Bremsmoment, der<br />

Fußbremse vorgeschaltet oder Betätigung über Lenkstockhebel,<br />

Brandmeldeanlage im Motorraum. Spurassistent (SPA), AEBS (beides<br />

Serie nach ECE R107 in Klasse 2/3), TPMS (Reifendruckkontrolle, SA).<br />

LENKUNG<br />

Hydraulische Lenkung ZF Servocom 8098 mit variabler Übersetzung<br />

(17,0–21,0), max. Lenkeinschlag 58°, Lenksäule pneum. verstellbar.<br />

ELEKTRIK/MULTIMEDIA<br />

Spannung 24 Volt, zwei Drehstromgeneratoren à 150 A (mit<br />

Klimaanlage), zwei Batterien 12 V/220 Ah. Audio-Anlage Bosch<br />

Classic Line mit CD-Abspielgerät, USB-Anschluss, Telematikschnittstelle<br />

FMS 3.0 (SA) und Onboard-Diagnose<br />

HEIZUNG/LÜFTUNG/KLIMA<br />

Optionale Klimaanlage EvoCool Basis mit 32 kW Kälteleistung<br />

(nicht im Testagen verbaut) sowie Fahrerplatzklimatisierung (SA) mit<br />

Heizleistung 18 kW, Kälteleistung 8 kW. Warmwasserheizung für<br />

Fahrgastraum, Heizleistung 12 kW, vier Heizgebläselüfter (je 3,5 kW).<br />

Keine Konvektorenheizung verfügbar; Standheizung Spheros,<br />

Leistung 30 kW. Zwei elektrisch (SA) betätigte Dachluken sowie<br />

Klappfenster über die gesamte Fahrzeuglänge (Frankreich-Version).<br />

MASSE UND GEWICHTE<br />

Wendekreis<br />

22.248 mm<br />

Leergewicht/Testgewicht ca. 11.820/15.400 kg<br />

Zul./techn. Gesamtgewicht 18.000/19.100 kg<br />

Gepäckraum (mit/ohne Toilette) 5,7/9,6 m³<br />

Volumen Kraftstofftank ca. 340 l<br />

Volumen Adblue-Tank ca. 44 l<br />

DIE MESSWERTE<br />

Etappe 1<br />

Etappe 2<br />

Etappe 3<br />

Etappe 4<br />

Etappe 5<br />

Etappe 6<br />

Gesamte Strecke<br />

FAHRGASTPLÄTZE<br />

Sitzplätze (Testwagen/max.) 55/59 + 1<br />

Rundstrecke Solitude<br />

Gemischt<br />

Solitude–Bad Liebenzell<br />

B 295/B 296/B 463, gemischt<br />

Bad Liebenzell–Unterhaugstett<br />

Bergstrecke<br />

Unterhaugstett–Solitude<br />

Landstraße/B 295/Landstraße<br />

Solitude–Stuttgart-Schlossplatz<br />

Überland/Stadt, leicht<br />

Stuttgart/Schlossplatz–Solitude<br />

Stadt/Überland, schwer/Überland<br />

Strecke km<br />

Verbrauch l/100 km<br />

Geschwindigkeit km/h<br />

Strecke km<br />

Verbrauch l/100 km<br />

Geschwindigkeit km/h<br />

Strecke km<br />

Verbrauch l/100 km<br />

Geschwindigkeit km/h<br />

Strecke km<br />

Verbrauch l/100 km<br />

Geschwindigkeit km/h<br />

Strecke km<br />

Verbrauch l/100 km<br />

Geschwindigkeit km/h<br />

Strecke km<br />

Verbrauch l/100 km<br />

Geschwindigkeit km/h<br />

Strecke km<br />

Verbrauch l/100 km<br />

CO 2<br />

/ g pro Personen-km*<br />

Verbrauch Adblue l<br />

Geschwindigkeit km/h<br />

WERTUNG<br />

Sehr günstiger Verbrauch; wettbewerbsfähiger<br />

Einstiegspreis; sehr hohe Türen;<br />

einfache Bedienung; gute Sicherheitsausstattung;<br />

hohe Kapazität dank Zwischenlänge<br />

Relativ großer Wendekreis; weder<br />

Begleitersitz noch Konvektorenheizung<br />

erhältlich; einfach gehaltenes Design mit<br />

kleinen Verarbeitungsmängeln; Getriebe-/<br />

Achskombination ungünstig; kein ECE R66.02<br />

PREIS<br />

Testwagen (netto)<br />

12,2<br />

31,6<br />

50,9<br />

35,7<br />

27,2<br />

46,4<br />

3,5<br />

84,9<br />

43,4<br />

25,5<br />

27,5<br />

45,9<br />

23,3<br />

29,7<br />

39,5<br />

13,0<br />

39,6<br />

39,3<br />

113,2<br />

31,5<br />

14,8/30,7<br />

ca. 1,2<br />

44,1<br />

INNENGERÄUSCHE<br />

vorn Mitte hinten<br />

80/100 km/h, dB(A) 68,5/70 68/70,5 66,5/68,5<br />

BETRIEBSKOSTEN<br />

Kaufpreis Euro 184.000<br />

Feste Kosten pro Jahr Euro 57.078<br />

Feste Kosten pro km Cent 71,35<br />

Variable Kosten pro km Cent 51,32<br />

Gesamtkosten pro km Cent 122,67<br />

* Volle/halbe Auslastung inkl. Fahrer bei 55+1 Sitzen, Wetterbedingungen: trocken und weitgehend windstill, ca.<br />

15° C, ohne Klimaanlage ausgestattet, Parameter für die Dekra-Betriebskostenberechnung: Haftpflicht und Kasko<br />

100 Prozent, jährliche Laufleistung 60.000 km, Nutzungsdauer 72 Monate<br />

A<br />

C<br />

ABMESSUNGEN<br />

A Länge/Breite<br />

12.640/2.550 mm<br />

Höhe<br />

3.355 mm<br />

B Radstand<br />

6.580 mm<br />

C Überhang vorn/hinten 2.760/3.300 mm<br />

D Stehhöhe<br />

2.170 mm<br />

E Einstiegshöhe vorn/hinten 350/365 mm<br />

F Fußbodenhöhe 860/877 mm (Fahrer/Mittelgang)<br />

E<br />

D<br />

B<br />

A<br />

F<br />

C<br />

E<br />

184.000 Euro<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 9/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!