09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[ 42 ] FAHRZEUGE | MAN Lion’s City GL CNG<br />

2<br />

1 Der Heckbereich des Busses ist aufgrund<br />

des liegenden Motors etwas verbaut.<br />

2 So schick kann ein Stadtbusinterieur sein –<br />

trotz stehplatzoptimiertem Konzept.<br />

3 Ohne WLAN und modernes Ticketing geht<br />

im XL-Stadtbus heute nichts mehr.<br />

Mit dem zunehmenden Bedarf an großen Gefäßen,<br />

nicht zuletzt für das Thema Bus Rapid<br />

Transit (BRT), holte man die Pläne vor einiger<br />

Zeit für das UITP-Projekt „European Bus System<br />

of the Future (EBSF)“ aus den Schubladen<br />

1<br />

3<br />

und strickte den Neoplan Centroliner N 4522 auf<br />

das unaufgeregte MAN-Design um – aber nicht,<br />

ohne die fünf Türen beizubehalten. Und das aus<br />

gutem Grund: Tests in Hamburg haben ergeben,<br />

dass sich die Wechselzeit für 40 Passagiere<br />

„Beim Erdgasantrieb ist noch viel Musik drin“<br />

Interview: Dr. Timm Kehler über Vorteile und Perspektiven des Erdgasantriebs. <br />

Das Gespräch führte Thorsten Wagner.<br />

?: Ist das Thema Erdgas eine echte Alternative für<br />

den Betreiber oder nur eine Öko-Nische?<br />

Kehler: Aus verschiedenen Gründen verspüren<br />

wir gerade verstärkt Interesse am Thema<br />

CNG. Das ökologische Argument ist zwar immer<br />

noch wichtig, aber wir sehen, dass der ausgereifte<br />

Erdgasantrieb gerade aus wirtschaftlichen<br />

Gründen für den Betreiber zunehmend<br />

eine echte Alternative darstellt. Der „Game<br />

Changer“ für CNG war aus unserer Sicht<br />

Euro 6, wodurch auf der Diesel-Seite einiges<br />

an Komplexität und Mehrkosten dazugekommen<br />

ist. Zudem kann der Kraftstoffkostenvorteil<br />

von Erdgas jetzt voll ausgespielt werden.<br />

?: Wie ist es denn um die CO 2 -Bilanz bestellt?<br />

Kehler: Die CO 2 -Bilanz fällt durch den Einsatz<br />

von Biogas, das sich ja schon zu 20 Prozent im<br />

Erdgas wiederfindet, deutlich vorteilhafter aus<br />

als bei einem Diesel. Viele Kunden, wie seit<br />

Kurzem die Verkehrsbetriebe in Greifswald<br />

(Bild r.), fahren sogar mit 100 Prozent Biogas,<br />

was auch energiewirtschaftlich einige Vorteile<br />

bietet. Sehr interessant ist zudem das Thema<br />

Windgas, weil es heimisch erzeugtes Erdgas<br />

ist, das in das Netz eingespeist werden kann.<br />

?: Der Anwendung bei den Betrieben steht ja zumeist<br />

die fehlende Erdgasinfrastruktur im Wege.<br />

Wie gehen Sie an dieses Thema heran in der<br />

neuerlichen Vertriebskooperation mit MAN?<br />

Kehler: Wir gehen so vor, dass der lokale Energieversorger<br />

mit unserer Unterstützung die<br />

Tankstelle betreibt, aber der Betreiber trotzdem<br />

die Vorteile des günstigen Erdgaspreises<br />

hat. Alternativ bieten wir auch an, dass erdgas<br />

mobil bei der Suche nach Investoren hilft.<br />

?: Was ist genau der Inhalt der Kooperation mit<br />

MAN? Wird es auch ein Lkw-Thema werden?<br />

Kehler: Wir fokussieren uns derzeit auf die Busanwendungen,<br />

weil wir dort ein ausgereiftes<br />

Produkt haben. Wir sind mit MAN exklusiv<br />

vertraglich gebunden. Derzeit hat zumindest<br />

der deutsche Wettbewerb ja auch noch keine<br />

Alternative im Portfolio.<br />

?: Wie geht es denn technologisch weiter?<br />

Kehler: Ein anderes spannendes Thema kommt<br />

derzeit von Volvo und seinem HPDI-Dual- Fuel-<br />

Ansatz, bei dem nur ganz wenig Diesel eingespritzt<br />

wird. Hierbei handelt es sich nicht um<br />

eine Zuliefererlösung mit hoher Bei mischung,<br />

sondern eine durchentwickelte OEM-Lösung.<br />

Im Erdgasthema ist also weiterhin<br />

einiges an Musik.<br />

Dr. Timm Kehler ist Geschäftsführer der<br />

Brancheninitiative erdgas mobil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!