09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAHRZEUGE | Neoplan Cityliner von Müller [ 77 ]<br />

zeitung „Heilbronner Stimme“ als<br />

Leserreisen organisiert. In sechseinhalb<br />

Jahren kamen so bereits<br />

40 Touren zusammen.<br />

„Wir haben uns ein neues<br />

Reisen-Segment erarbeitet,<br />

das wir auch mit<br />

einer zielgerichteten<br />

Vermarktung bearbeiten“,<br />

erklärt Busenthusiast<br />

Müller.<br />

„Wenn man mit<br />

dem Oldtimer<br />

zu den Besenwirtschaften<br />

kommt, da<br />

machen alle<br />

das Türle auf“,<br />

flachst er.<br />

Inzwischen verzeichnet der<br />

Müller’sche Hauskatalog acht<br />

Oldtimer-Touren. Dazu gehört<br />

beispielsweise die Reise<br />

„Mit dem Dampfzug durch den<br />

Welzheimer Wald“. Für Walter<br />

Müller sind seine Oldtimer „Visitenkarten“<br />

des Unternehmens.<br />

Grund genug für ihn, den kleinen<br />

Nostalgie-Fuhrpark um einen<br />

weiteren, recht modernen Vertreter<br />

zu vergrößern: den Neoplan<br />

Cityliner mit der Produktionsnummer<br />

9 aus dem ersten Baujahr 1971<br />

(siehe Kasten Seite 59).<br />

Bis 1990 verrichtete der Cityliner<br />

Dienst in Harsewinkel beim Busunternehmen<br />

Bröskamp, ebenfalls ein<br />

langjähriger Neoplan-Kunde.<br />

„Der Cityliner hat zwar<br />

einen völlig anderen<br />

Charakter als die beiden<br />

Haubenbusse,<br />

aber er wird sich<br />

bei uns bewähren“,<br />

behauptet<br />

Walter<br />

Müller.<br />

Dabei<br />

muss<br />

der<br />

Neuzugang<br />

wie auch seine beiden<br />

älteren Kollegen beileibe<br />

nicht nur gutgelaunte Wochenendausflügler<br />

kutschieren: „Unsere<br />

Oldtimer stehen nicht rum,<br />

die müssen jeden Tag raus, das<br />

ist doch klar“, erklärt Bruder<br />

Albert Müller, der sich im Unternehmen<br />

vorwiegend um die Technik<br />

kümmert.<br />

„Für den normalen Schulbusoder<br />

Linieneinsatz sind sie zu<br />

schade, aber für unsere Sonder-<br />

schulfahrten einfach ideal“, sagt<br />

Albert Müller. Und so ist auch der<br />

Cityliner, der inzwischen schon<br />

rund 1,65 Millionen Kilometer auf<br />

der Uhr hat, fast täglich mit einem<br />

Stammfahrer auf Tour.<br />

Bis der hochwertig mit Edelstahl<br />

beplankte Hochdecker, der<br />

wie alle älteren Müller-Busse nicht<br />

komplett rot lackiert ist, ein gesetzt<br />

werden konnte, hat es aber eine<br />

Weile gedauert. Nachdem Neoplan-Unternehmensveteran<br />

und<br />

Oldtimer-Mäzen Konrad Auwärter<br />

Neoplan Cityliner N 116<br />

den Bus vom Vorbesitzer übernommen<br />

hatte, wurde das Gerippe in<br />

einer ersten Restaurationsstufe bei<br />

Matthias Kühn in Syrau bei Plauen<br />

komplett neu aufgebaut. Dies dauerte<br />

bis 2007.<br />

Als der Wagen dann Anfang<br />

2<strong>01</strong>4 nach der Begutachtung von<br />

Müller-Disponent und Oldtimer-Spezialist<br />

Hartmut Nietzold<br />

nach Massenbachhausen geholt<br />

wurde, war schnell klar, dass es<br />

allein mit der äußeren Kosmetik<br />

nicht getan ist. Die Technik<br />

Baujahr 1971<br />

Restaurierung 2006/2<strong>01</strong>5<br />

Zahl der Achsen 2<br />

Lange/Breite/Höhe 12.000/2.500/3.550 mm (Serie)<br />

Motor<br />

Luftgekühlter Henschel-Direkteinspritzer Sechszylinder-Diesel<br />

Hubraum 11.940 cm 3<br />

Leistung<br />

177 kW/240 PS bei 2.150/min<br />

Fahrwerk<br />

Luftfederung, Neoplan-Einzelradaufhängung VN9 vorn,<br />

Starrachse mit patentiertem Dreiecksfahrschemel hinten<br />

Bremsen<br />

Zweikreis-Bremssystem pneumatisch, Trommelbremsen,<br />

Motorbremse<br />

Kofferraumvolumen ca.10 m 3<br />

Zul. Ges. Gew. 16.000 kg<br />

Sitze 52+1+1<br />

Ausstattung<br />

Unterflurtoilette, Düsenbelüftung, Heckeinstieg<br />

1 Deutlich erkennbar aus erhöhter<br />

Perspektive ist das ursprüngliche<br />

Konzept als Aussichtswagen.<br />

2 Auf das Wesentliche beschränkt<br />

ist die Cockpit-Ausstattung.<br />

3 In den 70er-Jahren galt die<br />

Düsenbelüftung durchaus noch<br />

als innovative Technologie.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 6/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!