09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[ 116 ] FAHRZEUGE | Mercedes Intouro M<br />

2<br />

3<br />

1 Der Innenraum ist auf Funktionalität<br />

statt Luxus getrimmt.<br />

2 Die Gepäckablagen sind<br />

üppig, aber hoch angebracht.<br />

3 Wie im Setra-Pendant stören<br />

die vorderen Radkästen die<br />

Entfaltung der Beinfreiheit.<br />

1<br />

ße Spalt zwischen Plastikteilen oder<br />

die teilweise sichtbare Verkabelung<br />

stören verwöhnte Augen.<br />

Nichts stört dagegen beim Blick<br />

durch die untere Scheibe der vorderen<br />

Tür, die wie die hintere auch bis<br />

ins Dach hoch reicht. Kollisionen<br />

sind so selbst bei groß gewachsenen<br />

Mittelfeld-Spielern weitgehend<br />

ausgeschlossen. Der Innenraum<br />

gibt sich sachlich und funktional,<br />

nur der Boden aus Holzimitat verleiht<br />

etwas Noblesse.<br />

Zwei störende Eigenarten teilt<br />

sich der Intouro mit seinem Setra-<br />

Pendant: Statt Konvektoren gibt es<br />

nur vier Heizgebläse und im vorderen<br />

Wagenteil ragen unschöne Radkästen<br />

rund 15 Zentimeter aus dem<br />

Boden, die den Füßen im Weg sind<br />

– das lässt sich besser lösen.<br />

Die Gepäckablagen sind mit<br />

einer lichten Höhe von 21 Zentimetern<br />

gut nutzbar, allerdings sind sie<br />

sehr hoch angebracht und mehr für<br />

Basketballer als wieselflinke, kurzgewachsene<br />

Außenverteidiger gedacht.<br />

Auf handfesten Einsatz sind<br />

auch die hauseigenen Sitze des Typs<br />

Inter Star Eco getrimmt. Deren robuste<br />

Haltegriffe aus Stahlrohr verengen<br />

zwar die Gangbreite auf<br />

46 Zentimeter, aber man kann sich an<br />

ihnen bequem und sicher durchs<br />

Fahrzeug hangeln. Allzu viel Komfort<br />

darf man vom Gestühl nicht<br />

erwarten – für den Trip in die Vorstadt<br />

reicht es aber allemal.<br />

Beim Thema Sicherheit spielt der<br />

Mercedes seine Trümpfe wieder aus.<br />

Zwar ist das Gerippe noch ohne<br />

ECE R66.02-Zertifikat, aber ESP ist<br />

genauso Serie wie der Spurassistent<br />

und der, bedingt durch die alte Elektronikarchitektur,<br />

etwas abgespeckte<br />

Notbremsassistent AEBS (Letzteres<br />

ist nur Serie bei Zulassung in<br />

Klasse 2 oder 3). Für ein Sonderangebot<br />

in der Mittelklasse ist der<br />

Sicherheitsstandard aber durchaus<br />

gut zu nennen.<br />

Mehr bietet kaum ein anderer<br />

Hersteller, der nicht gerade ein neues<br />

Auto am Start hat. Denn auch im<br />

entscheidenden Mittelfeld müssen<br />

nicht selten hohe Ablösesummen<br />

für die besten Spieler auf dem Platz<br />

aufgewendet werden. Da lässt man<br />

gerne mal erfahrene Spieler länger<br />

im Spiel.<br />

◼<br />

1 Klasse Ergonomie, teilweise<br />

laxe Verarbeitung – Licht und<br />

Schatten liegen eng beisammen.<br />

2 Sichtbare Verkabelungen zieren<br />

das sehr plastikhafte Cockpit.<br />

3 Annehmbare Sicht, günstige<br />

Ersatzteilpreise. Es müssen nicht<br />

immer Reisebusspiegel sein.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 9/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!