09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

1 Der geräumige Innenraum lässt<br />

sich mit gelochten oder geschlossenen<br />

Ablagen aufwerten.<br />

2 Eine durchgehende Aluminiumleiste<br />

verbreitet etwas Noblesse.<br />

3 Das Cockpit ist aufgeräumt und<br />

ergonomisch, die „Pille“ bekannt.<br />

4 Trotz einer kleinen Radkastenerhebung<br />

ist eine durchgehende<br />

Konvektorenheizung lieferbar.<br />

5 Viel Platz und daher gute<br />

Zugänglichkeit im Heck für den<br />

D08-MAN-Motor mit 290 PS und<br />

etwas schwächlichen 1.100<br />

Newtonmeter an Drehmoment.<br />

3<br />

4<br />

5<br />

her Module des Chassistyps RR8<br />

verbaut.<br />

Besonderheit bei dieser Modulbauweise:<br />

erstmals seit Jahrzehnten<br />

verzichtet MAN in Verbindung<br />

mit der neuen, 13 Tonnen tragenden<br />

Hypoidachse HY 1350 auf die<br />

breite Federspur mit den bananenförmigen,<br />

um die Zwillingsreifen<br />

herumgebogenen Federträger. Die<br />

Konstruktion wird so weniger komplex<br />

und auch billiger, da sie direkt<br />

vom Lkw abgeleitet werden kann.<br />

Man mag das als Rückfall in die<br />

Zeiten vor der technischen Emanzipation<br />

des Busses vom Lkw geißeln,<br />

allein wie sehr das Fahrverhalten<br />

bei voller Ausladung beeinflusst<br />

wird, bleibt einem folgenden Test<br />

überlassen. Verwunderlich ist es<br />

schon, dass MAN auf der einen<br />

Seite Innovationspreise für innovative,<br />

um 70 Prozent leichtere<br />

Carbonfaser verstärkte Federträger<br />

verkündet (siehe Seite 8),<br />

auch ZF solche in Aluminium für<br />

den Stadtbus entwickelt, und nun<br />

einfach auf sie verzichtet wird. Bei<br />

einer ersten Ausfahrt rund ums<br />

Werk Ankara mit leerem Fahrzeug<br />

ließ sich jedenfalls kein ungebührliches<br />

Fahrverhalten feststellen.<br />

Brav zeigt sich das neue Löwenbaby<br />

auch von außen. Die 20<strong>01</strong> mit<br />

dem Lion’s Star eingeleitete Formensprache<br />

für den MAN-Bus<br />

wurde eher behutsam als rigoros<br />

weiterentwickelt. Den überfälligen,<br />

großen Sprung will man sich wohl<br />

für die neue Stadt- beziehungsweise<br />

Reisebusgeneration vorbehalten.<br />

Trotzdem ist der Wagen durchaus<br />

gefällig und ist um die Augen<br />

herum dem Regio wie aus<br />

dem Gesicht geschnitten. Auffälligstes<br />

Merkmal der neuen<br />

Bugmaske ist neben neuen<br />

Lichtkanten das neue, vom Lkw abgeleitete,<br />

schwarze MAN-Schild mit<br />

Logo, das so ähnlich schon 20<strong>01</strong><br />

beim Lion’s Star zu sehen war.<br />

Hier trafen sich idealerweise Anforderungen<br />

aus Marketing und<br />

Technik, sitzt doch der Radarsensor<br />

für die diversen Sicherheitssysteme<br />

hinter der Maske, und daher<br />

MAN Lion‘s Intercity/C<br />

MOTOR<br />

Stehend eingebauter Reihensechszyliner MAN D0836 LOH 72 mit elektronisch gesteuerter<br />

Common Rail-Einspritzung und zweistufiger Turboaufladung. Automatische Motorabschaltung<br />

(„Idle Shutdown“) nach drei Min. Leerlauf; Abgasnorm Euro 6 mit SCRT-System mit<br />

Abgasrückführung, SCR-Filter und Partikelfilter.<br />

Hubraum<br />

6.871 cm3<br />

Leistung<br />

231 kW/290 PS bei 2.300/min<br />

max. Drehmoment<br />

1.100 Nm bei 1.200–1.750/min<br />

KRAFTÜBERTRAGUNG<br />

Serie: 6-Gang Schaltgetriebe ZF 6S 19<strong>01</strong> mit Intarder; Option: ZF 6 AP Ecolife/Voith DIWA.6<br />

FAHRWERK<br />

Vorne Einzelradaufhängung an Mehrlenkerachse MAN VOS-08-B-<strong>01</strong>, zwei Luftfederbälge,<br />

zwei Stoßdämpfer, Stabilisator (Serie): Hinten starre Hypoid-Antriebsachse MAN<br />

HY-1350-B-03 mit 13 t. zul. Achslast; i = 4,56/5,67; schmale Federspur mit 4 Luftbälgen;<br />

BREMSEN/LENKUNG/SICHERHEIT<br />

Elektronisch geregelte, pneumatische Zwei-Kreis-Bremsanlage; innenbelüftete Scheibenbremsen<br />

rundum; ABS, ESP, MSC und BA Serie; ZF Intarder/Voith Retarder; ECE R<br />

66.02; TPM; Optional bei Klasse 2/3: LGS, ACC, LGS, EBA2 (ab 2<strong>01</strong>6)<br />

ABMESSUNGEN UND GEWICHTE<br />

Länge/Breite/Höhe in mm 12.280 bzw. 13.050/2.550/3.400 (inkl. Klima)<br />

Radstand / Wendekreis in mm 6.000 bzw. 6.774 / 20.960 bzw. 22.860<br />

Kofferraumvolumen<br />

5,2/6,4 m3<br />

Überhang vorn/hinten<br />

2.780 mm/3.500mm<br />

Fußbodenhöhe<br />

860 mm<br />

Innenstehhöhe (Mittelgang) 2.230 mm<br />

Tankvolumen Diesel/AdBlue 300 L/35L, rechts betankbar<br />

Zul. /techn. Gesamtgewicht 18.000/19.500 kg<br />

FAHRGASTPLÄTZE<br />

Sitz-/Stehplätze max. 55+29/59+25<br />

PREIS<br />

Einstiegspreis Lion‘s Intercity/C<br />

160.000/167.000 Euro<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 5/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!