09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

1 MAN zeigt den optimierten Lion’s City, der jetzt<br />

segmentierte Seitenwände und auch eine neue<br />

Bugmaske bietet.<br />

2 Neoplan kommt mit zwei exklusiv in Plauen<br />

ausgestatteten Fahrzeugen, die alles bieten,<br />

was das Herz des Buskäufers begehrt.<br />

2<br />

Effizienz ausgerichtete Modellpflege des Stadtbusses<br />

Lion’s City und zwei edle Neoplan-Modelle,<br />

die im Bus Modification Center (BMC) in<br />

Plauen ausgebaut wurden.<br />

Auch Marktführer Daimler hat nach dem<br />

Neuheiten-Feuerwerk der vergangenen Jahre<br />

eine kleine Verschnaufpause eingelegt. Die<br />

Neuheiten wurden in mehreren Terminen bereits<br />

im Laufe des Jahres vorgestellt: zum einen der<br />

überarbeitete Reisebusmotor OM 471, der durch<br />

Feinschliff nochmals acht Prozent Diesel sparen<br />

soll und 20 bis 25 kW mehr Leistung bereitstellt,<br />

zum anderen der OM 936 mit 7,7 Liter Hubraum<br />

als NGT-Erdgasversion mit 222 kW und einer<br />

CO 2 -Einsparung bis zu 80 Prozent, sofern mit<br />

Biogas betrieben. Letzterer wurde im Solobus<br />

der aktuellen Generation mit neuer Elektronikplattform<br />

gezeigt, aber er soll sogar ausreichend<br />

fit für Gelenkbusse sein.<br />

Ein paar pikante Seitenhiebe gönnte sich<br />

Technikchef Gustav Tuschen in Richtung Hybridantriebe,<br />

die zu teuer seien und die versprochenen<br />

Einsparungen teilweise schuldig blieben.<br />

Kein Wort verlor er aber zu den eigenen<br />

schmerzlichen Erfahrungen mit dieser aussterbenden<br />

Gattung.<br />

Bei Setra debütieren LED-Scheinwerfer für<br />

die Top-Class und der Clubbus S 511 HD sowie<br />

der S 418 business als längster Vertreter der robusten<br />

Multi-Class, der mehr als 60 Personen<br />

sitzend befördern kann und vor allem auf Ausschreibungen<br />

zugeschnitten ist.<br />

Solaris zeigt den neuen Elektro-Urbino im exakt identischen Design wie seine Dieselbrüder.<br />

Volvo startet mit der dynamischen Lenkung,<br />

die das Fahrverhalten elektronisch stabilisiert.<br />

Auch aus Skandinavien kommt weitgehend Bekanntes:<br />

Scania zeigt den Überland-Parallelhybrid,<br />

einen Higer Touring mit SCR-only Maschine,<br />

und betont seine 30-jährige Ethanol-Kompetenz.<br />

Volvo stellt die Serienversion des Electri-City-<br />

Stadtbusses vor (<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 8/2<strong>01</strong>5) sowie<br />

die seit 2<strong>01</strong>3 im Truck verfügbare dynamische<br />

Lenkung, die nun auch im Bus für stabileres<br />

Fahrverhalten sorgen soll. Ein aktiver, elektronischer<br />

Eingriff der Assistenzsysteme in die Lenkung<br />

steht wohl auch unmittelbar bevor, auch<br />

wenn sich noch kein Hersteller so recht traut.<br />

Der polnische Hersteller Solaris stimmt seit<br />

Langem in das Lied der Elektrifizierung ein<br />

und zeigt nach bereits 50 verkauften Strombussen<br />

den Elektro-Urbino, der zuerst im Dreierpack<br />

nach Hannover geht und hochflexibel mit<br />

diversen Traktionssystemen ausgerüstet werden<br />

kann. Er bietet die neueste, leistungsstärkere<br />

Version der elektrischen Achse AVE 130 von<br />

ZF. Außerdem wird das neue, spannende Design<br />

auf die Low-Entry-Variante angewandt.<br />

Die italienische Marke Iveco zeigt den angepassten<br />

Reisebus Magelys Pro sowie eine elektrische<br />

Version des Kleinbusses Tourys auf Daily-Basis.<br />

Echte Knallerneuheiten bieten eher<br />

die Importeure und Außenseiter. So VDL mit<br />

dem spannenden Doppeldecker. Außerdem<br />

bringen die Holländer gleich zwei Elektrobusse,<br />

einen Hybridbus und den neuen Berliner<br />

Doppeldecker für die BVG mit. Auch Temsa<br />

mischt mit: Neben einer nochmals kompakteren<br />

Midibusvariante MD7 (siehe Seite 66) stellt der<br />

Hersteller mit dem Maraton einen völlig neuen<br />

Reisebus vor, hüllt sich dazu aber noch in<br />

Schweigen. Denn auch das gehört zuweilen<br />

zum beliebten Spiel der Messeneuheiten: Ein<br />

paar Pfeile müssen bis zuletzt im Köcher bleiben,<br />

um die Spannung zu erhalten. ◼<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 11/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!