09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[ 152 ] FAHRZEUGE | Die Neuheiten der Busworld Europe<br />

1<br />

2<br />

1 Mit dem hochflexiblen Interlink startet<br />

Scania eine Überlandbaureihe, die auch mit<br />

Erdgasantrieb zu haben ist.<br />

2 Im Parallelhybrid Scania Citywide wachsen<br />

die Haltestangen grün zum Dachhimmel.<br />

Der Preis für das gelungenste Innenraumkonzept<br />

geht damit nach Schweden!<br />

Auch Solaris macht mit dem schlicht „Konzeptbus“<br />

genannten Midi erste Gehversuche auf diesem<br />

Gebiet. Mit 10- oder 12-Tonnen-Frontmotor-Chassis<br />

von DAF (152 bis 213 PS und ZF<br />

AS-Tronic!) und 8,20 oder 9,60 Meter Länge will<br />

man den Markt testen. Auch die Elektrovariante<br />

des neuen Urbino mit ZF Elektroachse und<br />

hauseigenen 240 kW starker High-Energy-Batterien<br />

feierte Premiere, bevor die ersten Busse<br />

zur Üstra nach Hannover gehen. Erfolgversprechend<br />

dürfte auch die LE-Variante des neuen<br />

Urbino sein, die mit hochgezogenen Scheiben im<br />

Heckbereich und dem neuen Continental VDV-<br />

Armaturenträger gezeigt wurde.<br />

Mit dem Interlink schickt Scania eine komplett<br />

neue und sehr flexible Baureihe auf den Markt<br />

1<br />

1 Den Otokar Gelenkbus<br />

Kent C gibt es<br />

auch als 18,75-<br />

Meter-Version.<br />

2 Der chinesische<br />

Hersteller BYD<br />

ergänzt das Angebot<br />

an elektrischen<br />

Bussen mit einem<br />

18-Meter-Gelenkzug<br />

mit bis zu 220 Kilometer<br />

angegebener<br />

Reichweite.<br />

2<br />

Eine andere bedeutende Neuheit im Überlandbereich<br />

kommt mit dem sehr flexiblen Modell<br />

„Interlink“ von Scania und war bis zuletzt<br />

ein gut gehütetes Geheimnis. Zu haben sind drei<br />

Höhen (LD, MD, HD) und verschiedene Längen<br />

von 11 bis 15 Meter sowie Diesel-, Ethanolund<br />

Gasantriebe.<br />

Der im finnischen Lahti gebaute Wagen sei<br />

nun „auf den ersten Blick als Scania zu erkennen“,<br />

sagt Scania-Buschef Klas Dahlberg. Der Innenraum<br />

profitiert von niedrigerer Podest höhe,<br />

größeren Scheibenflächen und einer flexiblen<br />

Türlage hinten. Selbstverständlich ist heute die<br />

Erfüllung der neuen Umsturzrichtlinie ECE R<br />

66.02 bei weitgehender Gewichtsneutralität.<br />

Weitere Neuheiten im Stadtbusbereich bietet<br />

Volvo mit der Serienversion des 7900 electric<br />

(ausführlicher Bericht in einem der nächsten<br />

Hefte) und das Volvo-Dynamic-Steering-System<br />

(VDS) für den Reisebus (siehe Kasten).<br />

Der chinesische Hersteller BYD zeigte rein<br />

elektrische Versionen des 18-Meter- Gelenkbusses,<br />

eines acht Meter langen Midibusses sowie<br />

eines Doppeldeckers für London. Auch Otokar<br />

wagt sich mit seinem Gelenkbus Kent C in der<br />

Länge von bis zu 18,75 Metern ins Stadtgetümmel.<br />

Auf niedrigem Niveau hat der Hersteller<br />

hierzulande im ersten Halbjahr 2<strong>01</strong>5 um 50 Prozent<br />

zugelegt. Denn nicht immer ist der lauteste<br />

Auftritt auch der erfolgreichste im Markt. ◼<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 12/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!