09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[ 28 ] FAHRZEUGE | Innovationslinie in Hamburg<br />

VOLVO FÄHRT VOR<br />

Buspraxis: Die Hamburger Hochbahn will ab 2020 nur noch emissionsfreie Busse beschaffen.<br />

Schon heute kommt mit Plug-in-Hybridbussen von Volvo eine neue Technologiestufe zum Einsatz.<br />

TEXT & FOTOS: RÜDIGER SCHREIBER<br />

Das ist der nächste Schritt“, sagt<br />

Ulrike Riedel, Vorstand der<br />

Hamburger Hochbahn (HH),<br />

bei der offiziellen Vor stellung des<br />

Volvo 7900 Electric Hybrid. Die<br />

Weltpremiere feierten die Schweden<br />

im September auf der IAA,<br />

Michael Westhagemann, Siemens:<br />

„Elektrobusse brauchen eine<br />

flankierende Infrastruktur.“<br />

zwei Monate später geht die neue<br />

Technologiestufe schon in den<br />

Praxisbetrieb. Emissionsfreier und<br />

geräuscharmer Einsatz von Linienbussen<br />

im Innenstadtbereich ist<br />

damit keine Utopie mehr.<br />

Gemäß den Vorgaben der Politik<br />

sollen in fünf Jahren nur noch<br />

Linienbusse angeschafft werden,<br />

die aus heutiger Sicht einen alternativen<br />

Antrieb haben. Mit dem Plugin-Hybridbus<br />

gibt die HH eine<br />

Richtung vor. Es wird im wahrsten<br />

Sinne spannend, die Hansestadt hat<br />

sich der Elektromobilität im ÖPNV<br />

verschrieben.<br />

Wie wichtig ein Umdenken ist,<br />

machte Gertrud Sahler, Abteilungsleiterin<br />

im Bundesumweltministerium,<br />

in ihrer Ansprache deutlich:<br />

Der 5. Weltklimabericht erfordere<br />

sofortiges Handeln. Die Bundesregierung<br />

habe sich – wie die Hansestadt<br />

beim ÖPNV – ehrgeizige<br />

Ziele gesetzt. Die Treibhausgasemissionen<br />

sollen bundesweit bis<br />

zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber<br />

1990 gemindert werden.<br />

Besonders schwierig sei die Lage<br />

im Verkehrssektor, Effizienzverbesserungen<br />

im Verkehr würden durch<br />

die Steigerung der Verkehrsleistung<br />

wieder relativiert.<br />

Es werde langfristig nicht besser<br />

werden, wie ein Blick auf die<br />

Verkehrsprognose 2030 zeige: Personen-<br />

und Güterverkehr stiegen<br />

jeweils im zweistelligen Bereich.<br />

Dort wo eine Verkehrsvermeidung<br />

nicht möglich sei, müsse eine Verlagerung<br />

auf umweltfreundliche<br />

Verkehrsträger wie den ÖPNV<br />

erfolgen. Aus diesem Grund habe<br />

das Bundesumweltministerium die<br />

Anschaffung der Busse im Rahmen<br />

des Programms „Erneuerbar mobil“<br />

gefördert.<br />

Die nächste Technologiestufe<br />

erfordert aber ein Weiterdenken,<br />

denn auch die Peripherie ist wich-<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 3/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!