09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[ 66 ] FAHRZEUGE | BRT-System Urevo<br />

REVOLUTION IM ÖPNV<br />

Vorstellung: Der Urevo soll den ÖPNV revolutionieren. Per GPS-gesteuertem Energiemanagement<br />

und zusätzlicher Traktionsbatterie fährt der Doppelgelenk-Hybridbus in der Innenstadt im<br />

Zero-Emission-Betrieb. Hess und Vossloh Kiepe haben das Fahrzeug gemeinsam realisiert.<br />

TEXT & FOTOS: RÜDIGER SCHREIBER<br />

Europaweit ist ein Trend hin zu einem rein<br />

elektrisch betriebenen ÖPNV in Ballungszentren<br />

zu beobachten. Nach Hamburg und<br />

Göteborg macht jetzt Luxemburg auf sich aufmerksam.<br />

Mit drei Doppelgelenk-Hybridbussen<br />

von Hess samt zusätzlicher Traktionsbatterie<br />

startet der Familienbetrieb Voyages Emile Weber<br />

in eine wortwörtlich hochspannende Zukunft.<br />

Urevo ist das Akronym für Urban Revolution.<br />

Dieser Markenname ist ganz bewusst für<br />

den Bus beziehungsweise die ÖPNV-Dienstleistung<br />

gewählt worden. „Schon jetzt fahren wir im<br />

Stadtzentrum von Luxemburg eine Strecke von<br />

über vier Kilometern rein elektrisch“, erklärt Romain<br />

Kribs, Assistent der Geschäftsleitung von<br />

Vo yages Emile Weber. Und diese Leistung wolle<br />

man nicht nur mit einer eigenständigen Gestaltung<br />

der Fahrzeuge, sondern auch mit einem<br />

neuen Namen für das besondere Angebot zeigen.<br />

Langfristig wollen die Luxemburger aber<br />

noch mehr: „Mit Urevo setzen wir Maßstäbe für<br />

die nächste Generation“, sagt Kribs. Und die soll<br />

rein elektrisch fahren.<br />

Das klingt visionär und damit erklärt sich<br />

auch der Name für das Fahrzeug. Es geht um<br />

eine neue Qualität für das menschliche Zusammenleben.<br />

Hierfür hat der Philosoph Henri<br />

Lefebvre mit dem Werk „La révolution urbaine“<br />

die Grundlagen gelegt. Die Stadt wird bei<br />

ihm als komplexes Phänomen dargestellt und<br />

als Ausdruck menschlicher Kreativität.<br />

Kreativ waren die Ingenieure aus der Schweiz, die<br />

zusammen mit denen von Vossloh Kiepe aus<br />

Deutschland den Urevo auf die Räder stellten,<br />

wirklich. Vorgabe war ein emissionsfreier Fahrbetrieb<br />

im Zentrum der Stadt. Dieser Anspruch<br />

ist eng mit der Firmenphilosophie von Voyages<br />

Emile Weber verknüpft.<br />

Die Luxemburger wollen die bisherige Investitionspolitik<br />

in Fahrzeuge, die kontinuierlich<br />

umweltfreundlicher werden und somit deutlich<br />

zur Reduzierung der Schadstoffbelastungen und<br />

des Verbrauchs von Kraftstoff beitragen, weiter<br />

fortsetzen. Die guten Erfahrungen mit den Doppelgelenkbussen<br />

des Schweizer Herstellers Hess,<br />

von denen zwei Fahrzeuge vor fünf Jahren zum<br />

Fuhrpark hinzugefügt wurden, hat die Verantwortlichen<br />

bei Voyages Emile Weber darin bestärkt,<br />

wieder dort einzukaufen.<br />

Doch diesmal sollten die Doppelgelenkbusse<br />

auch rein elektrisch fahren können. Hess und<br />

Vossloh Kiepe sind seit Jahren Partner und haben<br />

viele Projekte realisiert. Die Anfrage aus<br />

Luxemburg wurde von den Schweizern nach<br />

Düsseldorf weitergeleitet. Zusammen war man<br />

sich schnell einig, etwas Revolutionäres in dieser<br />

Gefäßgröße auf die Straße bringen zu können.<br />

Die neuen Doppelgelenkbusse können abgasfrei<br />

und geräuscharm eine vier Kilometer lange<br />

Strecke im Zentrum von Luxemburg bewältigen.<br />

Die Etappe zwischen der Route de Thionville<br />

und der Brücke Grande-Duchesse Charlotte<br />

führt als Linie 16 direkt am Ministerium für<br />

nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen<br />

vorbei. „So können sich die Politiker tagtäglich<br />

davon überzeugen, dass ihre Unterstützung in<br />

die Plug-in-Doppelgelenk-Hybridbusse richtig<br />

war“, erläutert Romain Kribs.<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 6/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!