09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[ 44 ] FAHRZEUGE | Mercedes Travego Safety Coach<br />

VERTRAUENSSACHE<br />

Fahrbericht: Würde Daimler dem Notbremssystem ABA3 drei Limousinen opfern oder ist das<br />

Vertrauen gerechtfertigt? Probe aufs Exempel mit dem Mercedes-Benz Travego Safety Coach.<br />

TEXT: THORSTEN WAGNER | FOTOS: KARL-HEINZ AUGUSTIN<br />

Vertrauen ist der Anfang von allem – gerade,<br />

wenn es um Leben und Tod geht. Vertrauen<br />

wir aber einer computergesteuerten<br />

Maschine heute schon unser Leben an – auch in<br />

Zeiten, in denen die Vision vom autonomen Fahren<br />

noch in mittlerer Ferne zu sein scheint? Es<br />

gibt bereits Situationen, in denen man sein Vertrauen<br />

in ein Fahrzeug und dessen elektronische<br />

Funktionen auf die Probe stellen kann.<br />

Gelegenheit dazu gibt es auf der Teststrecke am<br />

Daimler-Lkw-Werk im rheinland-pfälzischen<br />

Wörth bei der Demonstration der dritten Generation<br />

des Notbremsassistenten ABA („Active<br />

Brake Assist“). Dieser kam erstmals 2008 bei<br />

Mercedes zum Einsatz und wurde seither kontinuierlich<br />

weiterentwickelt. Demofahrer Manfred<br />

Bachus flößt den anwesenden Fahrgästen<br />

eine gute Portion wohligen Urvertrauens<br />

ein, schließlich macht er den Job bereits seit<br />

mehr als acht Jahren. Um diesen unbeschadet<br />

überstehen zu können, sei etwas Besonderes<br />

mit ihm passiert, erläutert Peter Schumacher,<br />

bei Daimler Buses für den Bereich Fahrwerk/<br />

Systeme zuständig, mit einem Lächeln: Bei<br />

den Testfahrern seien bestimmte natürliche<br />

Reflexe durch eine gezielte Konditionierung<br />

deaktiviert worden.<br />

Der Beweis hierfür lässt nicht lange auf sich<br />

warten, schließlich sind wir schon in der Steilkurve<br />

mit 80 km/h unterwegs in Richtung Ziel.<br />

Dieses besteht aus drei aufgereihten schwarzen<br />

Luxuslimousinen der schwäbischen Premiummarke.<br />

Wert: geschätzte 250.000 Euro, also<br />

nicht ganz so viel, wie die Marke für den gelben<br />

Travego der dritten Safety-Coach-Generation<br />

aufruft. Er steht mit rund 340.000 Euro netto<br />

in der Liste. Welch Vertrauensbeweis!<br />

Natürlich ist der Vorzeige-Reisebus in Sachen<br />

Sicherheit mit viel zusätzlicher Technik ausgerüstet.<br />

Einer der Sitze hinter dem Fahrer ist fast<br />

völlig mit Computertechnik belegt. Monitore<br />

zeigen alle relevanten Parameter der komplexen<br />

Algorithmen des Notbremssystems an. Daneben<br />

sitzt Peter Schumacher und überwacht den<br />

Ablauf. Nach den ab November 2<strong>01</strong>5 geltenden<br />

EU-Regelungen muss ein Notbremssystem aus<br />

Tempo 80 bei einer Differenzgeschwindigkeit<br />

zu einem vorausfahrenden Fahrzeug von maximal<br />

50 km/h einen Unfall vermeiden können.<br />

Daimler übererfüllt bereits heute die nächste<br />

Verschärfung der Vorgaben ab 2<strong>01</strong>8. Bei einem<br />

stehenden Fahrzeug voraus, also die aktuelle<br />

Neuerung beim ABA3-System, muss das<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 4/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!