09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[ 68 ] FAHRZEUGE | BRT-System Urevo<br />

1<br />

2<br />

1 Der Fahrerplatz ist VDV-kompatibel,<br />

das Umstellen auf elektrisches Fahren<br />

erfolgt automatisch.<br />

2 Monitor für den Ladezustand der<br />

Batterien und das automatisierte<br />

Energiemanagement.<br />

Luxemburger erklärt: „Der Vierradantrieb verleiht<br />

eine zusätzliche Fahrstabilität und senkt die<br />

Wartungskosten im laufenden Betrieb.“<br />

Keine Frage, die Belastung der Antriebsachsen<br />

und Kardanwellen sowie der Reifenverschleiß<br />

werden reduziert. Neu ist auch die Integration<br />

eines achsselektiven elektronischen<br />

Bremssystems, was nach Aussagen aller Beteiligten<br />

nicht nur für bestes Beschleunigungs-, sondern<br />

gerade auch Bremsverhalten sorgen würde.<br />

Die Ingenieure sind mit den Werten, die der Computer<br />

aufzeichnet, mehr als zufrieden. „Mithilfe<br />

des ortsabhängigen Energiemanagements wird<br />

das Zusammenspiel von Energiespeicher, Traktionsmotor<br />

und Generator intelligent geregelt“,<br />

erklärt Kribs. Dank GPS-Ortung könnte Urevo<br />

so bestimmte vorgegebene Zonen gezielt emissionsfrei<br />

und geräuscharm durchfahren werden.<br />

Von einem autonomen Fahren des Busses sei<br />

dieses System aber noch weit entfernt, das ist<br />

dann irgendwann einmal eine weitere Revolution<br />

im ÖPNV.<br />

◼<br />

„Urevo funktioniert überraschend gut“<br />

?: Wieso beschafft ein Familienunternehmen drei innovative<br />

Doppelgelenk-Hybridbusse für den ÖPNV Luxemburgs?<br />

Kribs: Das ist ganz einfach erklärt, denn es entspricht der<br />

Tradition des Unternehmens, verantwortungsbewusst und<br />

nachhaltig zu handeln und dazu in Innovationen zu investieren.<br />

?: Wie steht es in Luxemburg um die finanzielle Unterstützung<br />

für ein privates Unternehmen, das sich derart engagiert?<br />

Kribs: Wir haben das Urevo-Projekt beim Ministerium für<br />

nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen vorgestellt<br />

und daraufhin einen angemessen Teil der Mehrkosten für<br />

die innovative Technik als Zuschuss bekommen.<br />

?: Wie sieht die Bilanz nach den ersten Monaten aus?<br />

Kribs: Alle Beteiligten sind überrascht, wie gut der Urevo<br />

gestartet ist. Das Fahrzeug ist ein Nischenprodukt und entstammt<br />

der Kleinserie. Im Vergleich zu den ersten Hybriden<br />

von Hess hat die Technik deutliche Fortschritte gemacht.<br />

Romain Kribs,<br />

Voyages Emile Weber<br />

Viele neue Komponenten für das elektrische Fahren müssen gleichzeitig nebeneinander und<br />

miteinander funktionieren. Das Abstimmen der Prozesse war die eigentliche Herausforderung,<br />

die wir aber gut gemeistert haben.<br />

Neben dem individualisierten Design<br />

hat der Urevo auch einen eigenen<br />

optischen Auftritt bekommen.<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 6/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!