09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LINIENERWEITERUNG<br />

Hintergrund: Rund zehn Millionen Euro investiert Solaris in den Ausbau der Produktionshallen<br />

sowie neue Bürogebäude. Grund genug, sich die vier Produktionsstandorte genauer anzusehen.<br />

TEXT: THORSTEN WAGNER<br />

FOTOS: THORSTEN WAGNER, SOLARIS<br />

Das Erste, was ich bei Solaris<br />

gelernt habe, war, dass das<br />

Wort ‚unmöglich‘ nicht zum<br />

Unternehmens-Wortschatz gehört“,<br />

erklärt Tomasz Baranski lachend,<br />

während er stolz „seine“ Busproduktion<br />

zeigt. Hier, auf zwei gewundenen<br />

Linien, werden Bus-<br />

Der Neubau am Gebäude vorn soll die Bus-Endfertigung beherbergen.<br />

gerippe aus Edelstahl der Norm<br />

EN 14003 im Vierstundentakt geschweißt.<br />

„Vor 15 Jahren haben<br />

wir einen Bus pro Woche fertiggestellt,<br />

heute sind es meistens mehr<br />

als vier pro Tag! Das ist ein gewaltiger<br />

Unterschied, der völlig andere<br />

Produktionsweisen benötigt“, sagt<br />

Baranski.<br />

Rund 300 gut ausgebildetete<br />

Schweißer sind in der großen Halle<br />

in Sroda Wielkopolska, rund 40<br />

Kilometer vom eigentlichen Unternehmenssitz<br />

in Bolechowo entfernt,<br />

beschäftigt. Es geht in der Produktion<br />

zu, wie in einem Bienenstock.<br />

Es brummt und zischt unentwegt.<br />

„Wir könnten hier sogar ICE-Waggons<br />

schweißen, wenn wir wollten.<br />

Unsere Schweißer haben alle<br />

nötigen Voraussetzungen dazu“,<br />

sagt Andreas Strecker, seit Juli Vorstandsvorsitzender<br />

von Solaris.<br />

Aus der kleinen Halle mit angedocktem<br />

Bürogebäude, in dem Krzysztof<br />

Olszewski 1996 zusammen mit<br />

Ehefrau Solange die Busfertigung<br />

begann, ist seitdem ein veritabler<br />

Produktionsverbund aus vier<br />

Standorten geworden. Neben Bussen<br />

entstehen dort seit 2009 auch<br />

Straßenbahnen für den polnischen<br />

und die internationalen Märkte.<br />

Seine Ursprünge hat das Unternehmen<br />

indes in Berlin, wo Olszewski<br />

für Neoplan arbeitete und<br />

Fahrzeuge der Marke nach Polen<br />

exportieren wollte. Vieles vom rührigen<br />

Geist des ehemals in Stuttgart<br />

ansässigen Busbauers lässt sich<br />

noch heute bei der Solaris-Mannschaft<br />

erspüren.<br />

Das unscheinbare Gebäude in<br />

Bolechowo, das den Firmensitz beherbergt<br />

und damit den Nukleus<br />

des Unternehmens darstellt, steht<br />

immer noch. Es wird aber seit einiger<br />

Zeit von einem beeindruckenden<br />

Neubau flankiert, der bald eine<br />

Erweiterung der Bus-Endfertigung<br />

sowie die Verwaltung beherbergen<br />

soll. Die rund zehn Millionen Euro<br />

schwere Investition soll noch in diesem<br />

Herbst seine Tore öffnen, aber<br />

erst zum Firmenjubiläum im März<br />

2<strong>01</strong>6 gebührend gefeiert werden.<br />

Die rund 7.500 Quadratmeter<br />

an neu entstandener Fläche sollen<br />

nicht zwingend in einer Kapazitätssteigerung<br />

münden (derzeit rund<br />

1.400 Fahrzeuge pro Jahr). Vielmehr<br />

will Solaris dort verstreut<br />

untergebrachte Abteilungen und<br />

Lager zentralisieren. „Es gab über<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 9/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!