09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

legen<br />

die Koblenzer<br />

vorerst<br />

den Fokus bewusst auf<br />

den Doppeldecker, dem man im<br />

Fernliniensegment das größte Potenzial beimisst.<br />

Den Markt von 200 bis 300 Omnibussen<br />

im Jahr greift derzeit die Marke Setra mit dem<br />

DT 431 aus der Baureihe Top-Class fast allein ab,<br />

nachdem die Produktion des Neoplan Skyliner<br />

mehrfach ins Stocken geriet. So werden im Jahr<br />

2<strong>01</strong>5 Busse aus Ankara nur in kleinen Stückzahlen<br />

auf die Straße rollen.<br />

Zeit genug für die Neu-Ulmer, sich für die<br />

Ablösung des schon angejahrten Vertreters der<br />

400er-Baureihe zu entscheiden. Und auch VDL<br />

steht mit einem neuen Synergy in den Startlöchern,<br />

er soll in Kortrijk gezeigt werden –<br />

wahrscheinlich also noch vor dem Setra. Der<br />

einstmals als sterbendes Segment geltende<br />

Doppeldeckermarkt erlebt also gerade eine ungeahnte<br />

Dynamik durch die Freigabe der Fernlinien<br />

vor zwei Jahren.<br />

Zurück zum Astromega der 2<strong>01</strong>1 vorgestellten<br />

TDX-Generation. Die Kombination aus bewährter<br />

Scania-Antriebstechnik und hochwertigem<br />

Van Hool-Aufbau muss jeden Buskenner<br />

reizen. Scania bietet vorerst ganz bewusst nur<br />

die längere Variante des „Stockbusses“ an, die<br />

auf 14,10 Meter Länge maximal 89 Fahrgäste unterbringen<br />

kann. In unserem Fahrzeug sind es<br />

in komfortablerer Vier-Sterne-Konfiguration immerhin<br />

noch 78 Plätze.<br />

Das Kofferraumvolumen hält mit dieser Kapazität<br />

nicht ganz mit: 7,2 Kubikmeter sind<br />

hier nur Mittelklasse, der Setra bietet über acht,<br />

der Neoplan sogar rund zehn Kubikmeter. Bei<br />

einem Leergewicht des Fahrzeuges von rund<br />

20 Tonnen ergibt das pro Fahrgast etwas mehr<br />

als 81 Kilo Nutzlast, inklusive Gepäck. Doppeldecker-Besitzer<br />

kennen das leidige Thema.<br />

Typisch Van Hool ist das Design: Kantig streng<br />

wirkt das Heck, eher rundlich und gewinnend<br />

geben sich Seitenansicht und Frontpartie. Die<br />

alumiuniumglänzende Dekorleiste, die sich um<br />

den gesamten Wagen zieht, erinnert ein wenig<br />

an die Formensprache von Setra, verleiht dem<br />

Wagen Eigenständigkeit und zurückhaltende<br />

Noblesse. Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht<br />

und serienmäßigen Xenon-Lampen sorgen für<br />

zeitgemäße Frontbeleuchtung.<br />

Eher untypisch für Deutschland ist die vordere<br />

Treppe auf der rechten Seite eingebaut. Sie<br />

wird nur so angeboten. Ihr ist jedoch der große<br />

Sitzabstand hinter dem Fahrer zu verdanken.<br />

milliardenschwere Synergien heben ließen in<br />

einer fein abgestimmten Kooperation nach Produktsegmenten.<br />

Dem ist aber (noch) nicht so: In Södertälje<br />

suchten sich die Strategen lieber einen fremden<br />

Partner, um eine neue Reisebus-Kooperation<br />

aufzubauen. Und da ist Van Hool beileibe kein<br />

schlechter Kandidat. Mit seinen handwerklichen<br />

Qualitäten und dem extrem breiten Modellangebot<br />

ist Van Hool einer der letzten Busbauer<br />

in alter europäischer Tradition, der es geschafft<br />

hat, ohne einen finanzkräftigen Konzern im Hintergrund<br />

zu überleben. Zusammen könnten die<br />

beiden Unternehmen zu einem ernstzunehmenden<br />

Player im Premiumsegment werden – so das<br />

durchaus stimmige Kalkül.<br />

Zwar bietet Scania in Deutschland ähnlich<br />

wie in anderen europäischen Märkten bisher nur<br />

vier verschiedene Van Hool-Dreiachsmodelle an<br />

(siehe Interview S. 59), aber in der Vermarktung<br />

1 Mit zwei Spiralfedern wird der Bock-<br />

Klimakompressor vor Vibrationen aus dem<br />

Fahrzeug geschützt – und umgekehrt.<br />

2 Mit 2.550 Newtonmetern ist der 12,7 Liter<br />

große Scania-Motor derzeit der drehmomentstärkste<br />

Serien-Busmotor.<br />

2<br />

1<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 7/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!