01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 95 – Drucksache 18/10170<br />

Neue Energiekreisläufe Ohne die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen in<br />

Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion ist die Energiewende nicht umsetzbar.<br />

Dabei ist die Landwirtschaft Verursacher, Betroffener und wesentlicher<br />

Akteur in einem. Sie ist laut UBA mit bis zu 13 % am Gesamtausstoß von Treibhausgasen<br />

beteiligt. Gleichzeitig ist sie von Ernteausfällen aufgrund von klimawandelbedingten<br />

Starkregenereignissen oder Dürreperioden betroffen – 2015<br />

wurde allein in Brandenburg mit Ernteeinbußen bei Raps und Weizen von bis<br />

zu 20 % im Vergleich zum Vorjahr gerechnet. Und schließlich ist die Landwirtschaft<br />

wichtiger Akteur im Klimaschutz, denn sie hilft, aus Biomasse Bioenergie<br />

zu gewinnen. Bei der energetischen Verwertung von Biomasse spielt Holz<br />

die größte Rolle – 2011 erfolgten bereits 68 % der Wärmebereitstellung aus<br />

Erneuerbare Energieträger sind eine Gestaltungsaufgabe<br />

Quelle: Bundesverband WindEnergie 2016<br />

37m<br />

30m<br />

1980<br />

50m<br />

1985<br />

40 m<br />

65 m<br />

1990<br />

Verortung von Windkraftanlagen ist<br />

eine Gestaltungsaufgabe<br />

50m<br />

100 m<br />

78 m<br />

1995<br />

135 m<br />

2000<br />

100 m<br />

150 m<br />

2005<br />

105m<br />

215 m<br />

Windräder beeinträchtigen<br />

Landschaftsbilder<br />

5 % der Gemeinden verbinden mit den<br />

Anlagen eine positive Veränderung des Landschaftsbildes,<br />

aber für 37 % hat sich das<br />

Landschaftsbild durch den Bau verschlechtert.<br />

Vor allem in Kleinstädten zwischen<br />

10.000 und 20.000 Einwohnern sowie den<br />

Ländern Brandenburg und Niedersachsen<br />

ist die Kritik am stärksten. K21<br />

heute<br />

max. Gesamthöhe<br />

150 m<br />

40m<br />

max. Nabenhöhe<br />

Turmhöhe einer<br />

durchschnittlichen<br />

Dorfkirche in<br />

Deutschland<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!