01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 23 – Drucksache 18/10170<br />

Die Herausforderungen<br />

Wirtschaft und Werte<br />

Landwirtschaft und alternative Energien 54 % der Fläche Deutschlands<br />

werden landwirtschaftlich genutzt. Die Landwirtschaft ist landschaftsprägend<br />

und leistet einen wichtigen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt. Mit 54 Mrd. Euro<br />

Umsatz im Jahr 2013 kommt die Landwirtschaft auf einen Produktionswert, der<br />

von enormer volkswirtschaftlicher Bedeutung ist. Daneben übernimmt sie eine<br />

Versorgungsfunktion und im besten Fall die regionale Nahrungsmittelproduktion.<br />

Als Arbeitgeber verliert sie dennoch an Bedeutung. Waren 1970 noch 8,4 % aller<br />

Erwerbstätigen in der Land- und Forstwirtschaft oder der Fischerei tätig, lag<br />

der Anteil 1990 nur noch bei 3,5 % und im Jahr 2014 bei 1,5 %. Knapp 640.000<br />

Menschen sind derzeit in diesem Bereich beschäftigt, in Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Brandenburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein liegt die Quote<br />

über dem Bundesdurchschnitt. Zählt man die gesamte Lebensmittelkette hinzu<br />

sind immerhin fünf Millionen Erwerbstätige und damit zwölf Prozent der Bevölkerung<br />

von diesem Sektor abhängig. Die ökologische Landwirtschaft boomt,<br />

aber dieser Trend hat auf die gesamte Wirtschaftskraft noch geringe Auswirkungen.<br />

Von den gut 288.000 Landwirtschaftsbetrieben in Deutschland zählen<br />

rund 23.400 zu den ökologischen Betrieben. Der Bio-Anteil am gesamten<br />

Lebensmittelumsatz liegt in Deutschland derzeit bei rund vier Prozent.<br />

Im Alleingang ist es für den einzelnen Landwirt kaum mehr möglich, wirtschaftlich<br />

zu arbeiten. Von daher sind die meisten kleinen Betriebe in einer<br />

Genossenschaft oder einem Zweckverband organisiert. Das gemeinsame unternehmerische<br />

Handeln im Bereich der Landwirtschaft ermöglicht eine gemeinschaftliche<br />

Versorgung mit Futtermitteln, Düngemitteln und Maschinen, befördert<br />

den Kampf um beispielsweise stabile Milchpreise und sichert die<br />

Wertschöpfung für alle teilnehmenden Betriebe in der Region. Im Deutschen<br />

Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. (DGRV) sind 2.250 landwirtschaftliche<br />

Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften mit 1,4 Millionen Mitgliedern<br />

organisiert, laut Verband haben sich nahezu alle Landwirte, Gärtner und Winzer<br />

einer oder mehrerer ländlicher Genossenschaften angeschlossen. Auch gibt es<br />

zunehmend alternative Projekte, die Allmende als Rechtsform wieder aufgreifen.<br />

Genossenschaftlich betriebene Anbau- oder Allmendeflächen können zur Vielfalt<br />

und Belebung des Ortsbildes bietragen. Da dennoch die Landwirtschaft als<br />

Existenzgrundlage allein oft nicht mehr ausreicht, müssen sich viele Landwirte<br />

ein zusätzliches Einkommen schaffen, oder andersherum wird die Landwirtschaft<br />

als Nebenerwerb zum Hauptberuf betrieben – im Jahr 2013 betraf dies jeden<br />

dritten Landwirt. Zu den alternativen Erwerbsquellen gehören vor allem Urlaubsund<br />

Freizeitangebote auf dem Bauernhof, die Direktvermarktung landwirtschaftlicher<br />

Erzeugnisse oder die Erzeugung erneuerbarer Energien – mit 49 % macht<br />

dieser Sektor den derzeit größten Anteil bei den Einkommenskombinationen<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!