01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99 – Drucksache 18/10170<br />

Mehrwert bei gleichbleibenden Kosten erreicht werden<br />

kann – einige Bauwerke wurden durch die Empfehlungen<br />

des Beirats sogar kostengünstiger realisiert. Zum heutigen<br />

Zeitpunkt wäre eine systematische Auswertung der Arbeit<br />

des Brückenbeirats zwischen 2007 und 2011 zu den gesteckten<br />

und erreichten Zielen sinnvoll.<br />

Der Bund, der als Inhaber der Deutsche Bahn AG Bauherr<br />

der Brückenbauten ist und gleichzeitig in der Verantwortung<br />

steht, als Vorbild für die Errichtung von öffentlichen Bauten<br />

im Infrastrukturbereich zu dienen, konnte durch den Brückenbeirat<br />

von der Berücksichtigung baukultureller Aspekte<br />

überzeugt werden. Gegenwärtig ist die Arbeit des Brückenbeirats<br />

im Zusammenhang mit dem Abschluss der großen<br />

Streckenneubauprogramme zum Erliegen gekommen.<br />

Gleichwohl gibt es sowohl im Bereich von Neubauvorhaben<br />

als auch bei großen Sanierungs- oder Erneuerungsmaßnahmen<br />

der Deutschen Bahn einen nach wie vor großen Bedarf<br />

der gestalterischen Optimierung. Insbesondere bei ortsoder<br />

landschaftsbildprägenden Brücken sieht die Bundesstiftung<br />

die Notwendigkeit, den Brückenbeirat zu reaktivieren<br />

oder eine projektbegleitende Gestaltungsphase als<br />

Wettbewerb, Werkstatt oder Gestaltungsberatung regelmäßig<br />

im Projektverlauf zu etablieren.<br />

Fakten<br />

Aktivität: 2007–2011<br />

Auftraggeber: DB AG und Tochterunternehmen<br />

Bilanz: 28 Brücken gestalterisch und<br />

technisch optimiert<br />

Veröffentlichung: „Leitfaden Gestalten von<br />

Eisenbahnbrücken“ (2008)<br />

Mehr Informationen im Projektsteckbrief<br />

im Anhang<br />

BAUKULTUR AUF EINEN BLICK<br />

• ahrnehmung der Gestaltungsaufgabe<br />

bei Infrastrukturbauten<br />

• Ber tungsgremium bei hohen<br />

gestalterischen Anforderungen<br />

• Leitfaden mit Gestaltungs egeln und<br />

Wegen zur Realisierung<br />

• ntwicklung von ortsbezogenen,<br />

individuellen Lösungen<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!