01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 83 – Drucksache 18/10170<br />

Das Ergebnis ist ein neues Bürgerhaus, das innerhalb von<br />

zwei Jahren durch Erweiterung eines historischen Bestandsgebäudes<br />

realisiert wurde. Der Bau erhielt einen Mantel aus<br />

Glasbeton, der mit Hilfe örtlicher Firmen speziell für das<br />

Projekt entwickelt wurde. Der Vollwärmeschutz besteht aus<br />

recyceltem Glas und nimmt Bezug auf die Tradition des Glashandwerks<br />

im Bayerischen Wald. Während der Bauphase<br />

des Bürgerhauses entstand die Idee für ein Konzerthaus,<br />

das schließlich vor dem Bürgerhaus platziert wurde. Der<br />

geneigte Betonmonolith reagiert auf die Hanglage des Bauplatzes,<br />

dies kommt seiner Funktion als Konzertsaal entgegen.<br />

Mit der Granitfassade knüpft der Bau an die Steinhauertradition<br />

Blaibachs an. Angestoßen wurde das Projekt von<br />

dem international renommierten Bariton Thomas Bauer, der<br />

zur infrastrukturellen Weiterentwicklung der Region beitragen<br />

will und als Pächter für die Unterhaltskosten des Gebäudes<br />

aufkommt. Er garantiert dem Ort mit seiner „Kulturwald<br />

gGmbH“ zudem ein langfristiges und anspruchsvolles Musikprogramm,<br />

das bisher zahlreiche, auch überregionale Kulturtouristen<br />

nach Blaibach gelockt hat. Zusätzlich nutzt die<br />

Gemeinde das Konzerthaus für eigene Veranstaltungen.<br />

Durch schnell sichtbare Bauergebnisse und das Engagement<br />

der Bürger und Sponsoren konnten sich die Bewohner sehr<br />

bald für die neue Ortsmitte begeistern. Das Projekt löste<br />

zudem weitere Investitionen in Blaibach aus: Der sanierte<br />

und erweiterte Schlossgasthof oder etwa das kunsthandwerkliche<br />

Museum ergänzen als ortsbildprägende Gebäude<br />

inzwischen das Zentrum. Die Aufwertung des öffentlichen<br />

Raums in Verbindung mit dem architektonischen Alleinstellungsmerkmal<br />

des Konzerthauses verspricht Positives und<br />

bereichert den Ort auf baulicher, kultureller und wirtschaftlicher<br />

Ebene. Das Projekt erhielt 2015 eine Auszeichnung<br />

des Deutschen Architekturpreises.<br />

Fakten<br />

Planung und Bau: 2010–2014<br />

Bauherr: Gemeinde Blaibach, private<br />

Eigentümer<br />

Planer: Peter Haimerl Architektur,<br />

München; Karl Landgraf; Thomas Beck,<br />

a.k.a. Ingenieure, München; Planungsteam<br />

Schmid, Blaibach; Müller-BBM, Planegg;<br />

Cirtec, Michael Hopf, Landshut<br />

Größe: 0,5 ha (Sanierungsgebiet)<br />

Kosten: Bürgerhaus 1,1 Mio. Euro;<br />

Konzerthaus 2,6 Mio. Euro<br />

Mehr Informationen im Projektsteckbrief<br />

im Anhang<br />

BAUKULTUR AUF EINEN BLICK<br />

• Leuchtturmprojekt für ein Erwachen der Ortsmitte, zur<br />

Aktivierung des Kulturtourismus und als Auslöser für<br />

Folgeinvestitionen<br />

• Schnelle Umsetzung der Prozesse und somit schnell<br />

sichtbare Ergebnisse für die Bürger<br />

• Neues Gemeinschaftsgefühl durch aktive Einbindung und<br />

intensives Engagement der Bürger<br />

• Erhalt traditioneller Bausubstanz durch lösungsorientierte<br />

Denkmalpflege<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!