01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 18/10170 – 78 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Baukultur stärkt die regionale Identität und fördert den Tourismus<br />

Wein + Architektur in Rheinland-Pfalz –<br />

Weinbaukultur als Merkmal für Qualität<br />

Nach Vorbildern in Spanien, Österreich oder Amerika, wo<br />

international bekannte Architekten aufsehenerregende Weingüter<br />

gestalteten, entstand die Idee des Weinbauverbandes<br />

Pfalz gemeinsam mit dem für den Weinbau zuständigen Landesministerium,<br />

die regionale Identität des produktionsreichsten<br />

„Weinlands“ Rheinland-Pfalz durch die Verbindung<br />

von Bau- und Weinkultur zu stärken. Somit veranstaltete die<br />

Architektenkammer Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit<br />

dem Weinbauverband Pfalz, dem Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum und dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,<br />

Landwirtschaft und Weinbau von 2005 bis 2008 vier Symposien<br />

zu „Wein und Architektur“. Der Austausch mit österreichischen<br />

Winzern und Architekten auf einer Fachexkursion<br />

war ebenso impulsgebend für eine entsprechende Investitionswelle<br />

in vielen Weinbaubetrieben: Gerade die jüngeren<br />

Winzer erkannten die Chancen architektonisch hochwertiger<br />

Weinbaubetriebe für die Vermarktung ihres Weins und die<br />

Förderung des Tourismus in den Weinbaugebieten.<br />

Seit 2007 lobt das jeweils für den Weinbau in Rheinland-Pfalz<br />

zuständige Ministerium gemeinsam mit dem Deutschen<br />

Weinbauverband und der Architektenkammer Rheinland-<br />

Pfalz bundesweit den „Architekturpreis Wein“ aus. „Dabei<br />

will der Architekturpreis Wein insbesondere solche Projekte<br />

auszeichnen, die als ganzheitliche Lösungen aus der engen<br />

Zusammenarbeit mit Winzern und Architekten der verschiedenen<br />

Fachbereiche hervorgegangen sind“, wie es zuletzt<br />

in der Auslobung 2013 hieß. Der Preis wird jeweils im Rahmen<br />

der internationalen Wein- und Getränketechnologiemesse<br />

Intervitis Interfructa in Stuttgart verliehen, anschließend<br />

werden die Preisträger auf einer Wanderausstellung präsentiert.<br />

Die Veranstalter beschränken sich nicht auf die<br />

Weinbaukultur in Rheinland-Pfalz, sondern blicken deutschlandweit<br />

auf das Thema, da sie erkannt haben, dass regionale<br />

Identität im überregionalen Kontext gestärkt wird. 2013<br />

erhielten die rheinland-pfälzischen Winzerhäuser des<br />

WeinKulturguts Longen-Schlöder in Longuich einen<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!