01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 105 – Drucksache 18/10170<br />

„Zielpunkt“ für die Bewohner und Besucher dar und ist<br />

gleichzeitig „Ausgangspunkt in das Lausitzer Seenland“, so<br />

der Landschaftsarchitekt Carlo W. Becker. Ein einheitliches<br />

Material- und Farbkonzept aus Holz, Stahl und Stein sowie<br />

gezielt eingesetzte blaue Flächen verleihen dem Stadthafen<br />

eine urban-maritime Ästhetik. Die Illumination unterstützt<br />

dies und damit die touristische Funktion des Projekts. „Wir<br />

wollten einer verkehrstechnischen Anlage eine ‚Seele‘ geben.<br />

Ein Anspruch, den wir bei Infrastrukturbauten häufig vermissen“,<br />

so Becker.<br />

Der Stadthafen symbolisiert das neue Selbstverständnis von<br />

Senftenberg als Stadt am Wasser und eröffnet der Stadt den<br />

Blick auf ihren See. Der Bau inspiriert Investoren zu weiteren<br />

Entwicklungen und trägt somit zur Entfaltung Senftenbergs<br />

bei: Hotels, Restaurants und Spielplätze entstanden in unmittelbarer<br />

Umgebung. „Gute Architektur, saubere Ingenieurbauten<br />

und geistreicher Städtebau sind hier zu einem<br />

Gesamtkunstwerk verwoben“, kommentierte das Preisgericht<br />

der Brandenburgischen Architektenkammer das Projekt<br />

und verlieh ihm im Rahmen des Baukulturpreises 2013 einen<br />

Sonderpreis.<br />

Fakten<br />

Planung und Bau: 2010–2013<br />

Bauherr: Zweckverband Lausitzer<br />

Seenland Brandenburg<br />

Planer: bgmr Landschaftsarchitekten<br />

GmbH, Berlin; ASTOC Architects and<br />

Planners, Köln; Ecosystem Saxonia,<br />

Dresden<br />

Größe: 18 ha<br />

Kosten: 12,5 Mio. Euro<br />

Mehr Informationen im Projektsteckbrief<br />

im Anhang<br />

BAUKULTUR AUF EINEN BLICK<br />

• Ganzheitliche konzeptionelle Betrachtungsweise durch ein<br />

interdisziplinäres Planungsteam<br />

• Projektleitung beim Landschaftsarchitekten unterstützt die<br />

Entstehung baukultureller Qualität<br />

• Identitätsstiftender Infrastrukturbau<br />

• Gebrauchstaugliche Baumaterialien: geeignet für die<br />

Nutzung, robust für die technischen Anforderungen<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!