01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 18/10170 – 118 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Baukultur entsteht durch vorausschauende Bodenpolitik und<br />

umfassende Bürgerbeteiligung<br />

Weyarn – Aktives Flächenmanagement im<br />

ländlichen Raum<br />

„Wir wollen ländlicher Raum bleiben“ und „Wir planen die<br />

Zukunft mit dem Bürger“ – so lautet das mit den Bürgern<br />

abgestimmte Leitbild der bayerischen Gemeinde Weyarn, in<br />

der rund 3.400 Einwohner leben. Wie das gelingt, wenn es<br />

bis München nur 35 km sind, die Autobahn gleich in der Nähe<br />

liegt und der Druck bzw. die Versuchung der Suburbanisierung<br />

groß sind, beantwortet der ehemalige Bürgermeister<br />

Michael Pelzer: „Mit Hilfe einer konsequenten Bodenpolitik,<br />

einer breit angelegten Partizipation und durch Sensibilisierung<br />

für eine ortsgerechte Siedlungsentwicklung.“<br />

Um das Leitbild umzusetzen, hat die Gemeinde ein eigenes<br />

Baulandmodell entwickelt. Landwirtschaftlicher Grund wird<br />

nur baureif gemacht, wenn zwei Drittel der Flächen zum doppelten<br />

Landwirtschaftspreis an die Gemeinde verkauft werden;<br />

ein Drittel der Fläche verbleibt beim Eigentümer und<br />

kann selbstgenutzt oder zum Marktpreis veräußert werden.<br />

Die Gemeinde verpflichtet sich wiederum, das erworbene<br />

Bauland nur an junge Familien oder Gewerbebetriebe im<br />

Erbbaurecht zu veräußern – oder aber für Infrastruktureinrichtungen<br />

zu nutzen. Nur mit diesem Fundus an Grundstücken<br />

kann die Gemeinde die Flächennutzung gezielt steuern<br />

oder aber Flächen tauschen, um an geeignete Standorte zu<br />

kommen. Und die sind maßgeblich, erläutert Pelzer: „Die<br />

richtige Schule am falschen Ort ist eine falsche Schule, der<br />

richtige Einkaufsladen am falschen Ort ist ein falscher Laden.<br />

Für öffentliche Infrastrukturen kommt es allein auf die richtige<br />

Standortentscheidung an.“<br />

Partizipation ist das zweite wesentliche Element der erfolgreichen<br />

Planungs- und Baukultur in Weyarn. Etwa ein Sechstel<br />

der Bürger ist in der Gemeindeentwicklung aktiv – viele<br />

von ihnen in den zwölf Arbeitskreisen, die sich mit Themen<br />

wie Verkehr und Ortsbild, Altersplanung, Geschichte, Jugend<br />

und Kultur sowie Energie und Umwelt beschäftigen. Die<br />

Arbeitskreise sind jeweils mit einem von der Gemeinde<br />

gestellten Budget ausgestattet und erhalten Finanzmittel<br />

für die professionelle Begleitung durch Experten. Für ein<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!