01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 18/10170 – 142 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Karsten, FORUM Huebner, Karsten & Partner, Bremen<br />

Weitere Prozessbeteiligte: HAUS.PATEN.BAYER.<br />

WALD<br />

Betreiber Konzerthaus: Kulturwald gGmbH<br />

Auszeichnungen: Materialpreis 2015, Kategorie Beton<br />

und Stein; Deutscher Architekturpreis 2015, Auszeichnung;<br />

Preis des BDA Bayern 2016, Kategorie Kulturbauten<br />

und Preis der Jury; Kulturpreis der Bayerischen<br />

Landesstiftung 2015; Bayerischer Tourismus<br />

Architekturpreis artouro 2016, Nike für soziales<br />

Engagement sowie Große Nike des BDA 2016<br />

Quellen:<br />

• Baunetz (2014): Meteorit der Hochkultur.<br />

Konzerthaus in Blaibach von Peter Haimerl.<br />

29.10.2014. URL: http://www.baunetz.de/<br />

meldungen/Meldungen-Konzerthaus_in_Blaibach_<br />

von_Peter_Haimerl_4099123.html<br />

• Bayerisches Landesamt für Statistik (2015):<br />

Gemeinde Blaibach. Eine Auswahl wichtiger<br />

statistischer Daten. URL: https://www.statistik.<br />

bayern.de/statistikkommunal/09372115.pdf<br />

• Haimerl, Peter (2015): Vortrag auf der Baukulturwerkstatt<br />

„Vitale Gemeinden“ am 24. April 2015 in<br />

Kassel. URL: http://www.bundesstiftung-baukultur.<br />

de/veranstaltungen/referenten/peter-haimerl-0<br />

• MKS Architekten + Ingenieure GmbH (2010):<br />

Städtebauliches Entwicklungskonzept Blaibach.<br />

URL: cms.blaibach.de/Portals/64/Städebau/1-SEK-<br />

Blaibach-Broschüre.pdf<br />

• Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium<br />

des Innern, für Bau und Verkehr (2013):<br />

„OrtschafftMitte.de“, Abschlussbericht. URL: http://<br />

www.stmi.bayern.de/buw/staedtebaufoerderung/<br />

modellvorhaben/ortschafftmitte<br />

HausAufgaben in<br />

Dorsten-Barkenberg (S. 84)<br />

Ort: 46286 Dorsten, Ortsteil Barkenberg, und<br />

gesamtes westliches Münsterland<br />

Ziele und Maßnahmen: Zukunft von Einfamilienhausgebieten<br />

aus den 1950er- bis 1970er-Jahren diskutieren;<br />

Antworten auf demografischen und strukturellen<br />

Wandel und veränderte Nachfrage finden; Werterhalt<br />

sichern; Identifikation mit dem Wohnort und sozialen<br />

Zusammenhalt der Nachbarschaften stärken; Qualitäten<br />

der Wohngebiete entdecken<br />

Formate: Denklabor vor Ort mit Hauseigentümern,<br />

Bewohnern, Handwerkern, Finanzexperten,<br />

Vertretern von Planungsämtern und Hochschulen;<br />

Workshop für Bewohner zu Lieblingsorten in<br />

Dorsten-Barkenberg, Spaziergänge, Kartieren,<br />

Fotografieren, Dokumentieren (Juni 2015); Tag der<br />

offenen Türen in Dorsten-Barkenberg; Ausstellung in<br />

einem ehemaligen Supermarkt<br />

Weitere Schritte: Im Verlauf der Regionale 2016<br />

sollen weitere Werkstätten im westlichen Münsterland<br />

stattfinden.<br />

Förderung: Städtebauförderung mit dem Programm<br />

„Stadtumbau West“ durch das Bundesministerium für<br />

Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und<br />

das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung<br />

und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen;<br />

Förderung im Rahmen der Regionale 2016<br />

Unterstützt durch: Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg;<br />

Sparkasse Vest Recklinghausen; Handwerkskammer<br />

Münster; Regionalverband Ruhr, Essen; LEG<br />

Immobilien AG, Düsseldorf; RWW Rheinisch-Westfälische<br />

Wasserwerksgesellschaft mbH, Mülheim/<br />

Ruhr; Münster School of Architecture, Münster<br />

Auftraggeber: Stadt Dorsten, Regionale 2016<br />

Agentur GmbH, StadtBauKultur NRW<br />

Kuratoren: Andreas Brüning, IMORDE Projekt- und<br />

Kulturberatung, Münster, Berlin; Jan Kampshoff,<br />

modulorbeat – ambitious urbanists & planners,<br />

Münster<br />

Projektkoordination: Andreas Brüning, Jan<br />

Kampshoff, Ulrich Pappenberger<br />

Projektpartner: Wulfen-Konferenz, Dorsten<br />

Wulfen-Barkenberg; Projekt Nachbarschaftshilfe,<br />

Dorsten Wulfen-Barkenberg; Die Stadtdenkerei (Turit<br />

Fröbe), Berlin; einsateam, (Jeannette Merker,<br />

Franziska Eidner), Berlin; Stiftung Freizeit (Ines<br />

Aubert, Markus Blösl, Ruben Jodar), Berlin; Prof.<br />

Joachim Schulz-Granberg (Münster School of<br />

Architecture), Münster; Studierende der Hochschulen<br />

Münster School of Architecture, Universität Kassel,<br />

Universität Innsbruck<br />

Quellen:<br />

• Führs, Michael, Sebastian Niekamp, Uta Schneider<br />

(2015): HausAufgaben im Münsterland. Ein<br />

Praxisbericht aus der Regionale 2016. In: vhw<br />

Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung<br />

e. V. (Hrsg): Forum Wohnen und Stadtentwicklung<br />

4/2015. S. 211–215. URL: http://www.vhw.de/<br />

fileadmin/user_upload/08_publikationen/<br />

verbandszeitschrift/FWS/2015/4_2015/<br />

FWS_4_15_Fuehrs_et_al.pdf<br />

• Kampshoff, Jan, und Ulrich Pappenberger (2015):<br />

Vortrag auf der Baukulturwerkstatt „Planungskultur<br />

und Prozessqualität“ am 11. September 2015 in<br />

Frankfurt am Main. URL: http://www.bundesstiftungbaukultur.de/veranstaltungen/referenten/<br />

jan-kampshoff-ulrich-pappenberger<br />

• Regionale 2016 Agentur (Hrsg.) (2015): HausAufgaben<br />

in Barkenberg. Dokumentation der Auftaktwerkstatt<br />

zur Zukunft von Einfamilienhausgebieten<br />

der 1950er bis 1970er Jahre. 10.–20. Juni 2015. Velen.<br />

• Stadt Dorsten, Regionale 2016 Agentur,<br />

StadtBauKultur NRW (2015): HausAufgaben. Eine<br />

Werkstattreihe zur Zukunft von Einfamilienhausgebieten<br />

der 1950er bis 1970er Jahre. URL: http://<br />

hausaufgaben.ms<br />

:metabolon (S. 88)<br />

Ort: 51789 Lindlar<br />

Ziele und Maßnahmen: Umnutzung einer ehemaligen<br />

Mülldeponie zum Standort für Lernen und Forschung,<br />

Energiegewinnung und Gewerbe; dazu Freizeitnutzungen,<br />

etwa eine 110 m lange Doppelrutsche,<br />

Anlagen für Mountain-Bike, Cross Golf, Gleitschirmfliegen<br />

Größe: 31,5 ha<br />

Prozess:<br />

• 2005: Interdisziplinäre Expertenwerkstatt<br />

• 2006: Internationaler studentischer Entwurfsworkshop<br />

• 2007: Europaweiter Wettbewerb<br />

• 2010: Eröffnung des ersten „Nachwuchs-Gartens“<br />

• 2010: Grundsteinlegung für das Transferzentrum<br />

• 2011: Projekttag zur Eröffnung des :metabolon<br />

Bürgerbeteiligung: Bürgersprechstunden und<br />

öffentliche Projekttage mit Politik und Bevölkerung<br />

im Rahmen der Regionale 2010<br />

Kosten: 10,3 Mio. Euro<br />

Finanzierung: Im Rahmen der Regionale 2010 mit<br />

Mitteln der Europäischen Union, des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen und des Bergischen<br />

Abfallwirtschaftsverbands<br />

Bauherr: Bergischer Abfallwirtschaftsverband,<br />

Engelskirchen<br />

Projektpartner: Oberbergischer Kreis, Rheinisch-<br />

Bergischer Kreis, TH Köln<br />

Kooperationspartner: Regionale 2010 Agentur, Köln<br />

Forschungspartner: TH Köln, Forschung zur<br />

Energiegewinnung aus Reststoffen<br />

Begleitung: Eine Lenkungsgruppe und ein<br />

wissenschaftlicher Beirat sicherten die Einhaltung<br />

der Qualitätsanforderungen der Einzelprojekte.<br />

Architektur, Landschaftsarchitektur und Gesamtplanung:<br />

FSW Landschaftsarchitekten, Düsseldorf;<br />

pier7 architekten, Düsseldorf<br />

Tragwerksplanung: Kunkel + Partner GmbH & Co<br />

KG, Düsseldorf<br />

Weitere Prozessbeteiligte: Gemeinde Engelskirchen,<br />

Gemeinde Lindlar, Bezirksregierung Köln, Klaus<br />

Brandhuber, Ferdinand Ortmann, Christian Schäfer,<br />

Karsten Suckau<br />

Weitere Hochschulpartner: Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen<br />

HAWK; Fachhochschule<br />

Trier; RWTH Aachen, TU Hamburg-Harburg,<br />

Universität Bonn; Universität Siegen; TU Graz; TH<br />

Köln/Sporthochschule Köln; Transferstelle für Rationelle<br />

und Regenerative Energienutzung Bingen (TSB)<br />

Auszeichnung: Deutscher Landschaftsarchitekturpreis<br />

2015<br />

Quellen:<br />

• Baulinks (2012): metabolon. Freizeitspaß mit<br />

Fallschutzboden auf 'ner Mülldeponie. URL: http://<br />

www.baulinks.de/webplugin/2012/1310.php4<br />

• Bergischer Abfallwirtschaftsverband (2016):<br />

metabolon. gärten der technik. URL: http://www.<br />

metabolon.de<br />

• Expo Fortschrittsmotor Klimaschutz GmbH (o. J.):<br />

metabolon: Deponie im Schaufenster. URL: http://<br />

www.klimaexpo.nrw/mitmachen/projekte-vorreiter/<br />

vorreitergefunden/metabolon/<br />

BernePark Bottrop (S. 92)<br />

Ort: 46242 Bottrop<br />

Ziele und Maßnahmen: Revitalisierung, Sanierung<br />

und Umnutzung einer denkmalgeschützten<br />

ehemaligen Kläranlage für Freizeit und Gastronomie<br />

Nutzungen: Stadtteilpark, Kanalröhren-Hotel,<br />

Restaurant, Seminarräume<br />

Planung und Bau: 2009–2011<br />

Größe: 2,9 ha<br />

Prozess:<br />

• 1952: Eröffnung der Kläranlage<br />

• 1997: Stilllegung<br />

• 2008: Denkmalschutz tritt in Kraft<br />

• 2009: Beschluss zum Umbau<br />

• 2010: Eröffnung von Park und Restaurant<br />

• 2011: Eröffnung des Parkhotels<br />

Bürgerbeteiligung: Als Teil des Projektgebiets<br />

Bottrop-Ebel im Rahmen des Programms „Soziale<br />

Stadt NRW“ wurden u. a. interkulturelle Planungswerkstätten<br />

im Quartier durchgeführt.<br />

Kosten gesamt: 2,4 Mio. Euro netto<br />

Umbaukosten Betriebsgebäude: 1,5 Mio. Euro netto<br />

Förderung: Durch die EU und das Land Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Bauherr: Emschergenossenschaft<br />

Betreiber: GAFÖG Arbeitsförderungsgesellschaft<br />

gGmbH<br />

Landschaftsarchitektur: Planungsbüro DTP<br />

Landschaftsarchitekten GmbH, Essen<br />

Umbauplanung Betriebsgebäude: Ahlbrecht<br />

Baukunst, Essen<br />

Beteiligte Künstler: Theater der Pflanzen: Piet<br />

Oudolf, Eelco Hooftman im Rahmen der emscher-<br />

KUNST2010; Künstlerische Lichtgestaltung: Mischa<br />

Kuball; Leuchtreklame: Lawrence Weiner; Parkhotel:<br />

Andreas Strauss<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!