01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 18/10170 – 150 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

• Bundesstiftung Baukultur (2016): Verzeichnis zu<br />

den Akteuren der Baukultur. Potsdam. URL: http://<br />

netzwerk-baukultur.de (Stand 05/2016).<br />

• Campus Camp-Lintfort Förderverein der<br />

Hochschule Rhein-Waal im Kreis Wesel e. V. (2012):<br />

Forschung für das Landleben. URL: http://www.<br />

campus-camp-lintfort.de (Stand 04/2016).<br />

• Deutschland – Land der Ideen, Land der Ideen<br />

Management GmbH (2016): 365 Orte im Land der<br />

Ideen (2006-2012). Berlin. URL: https://www.<br />

land-der-ideen.de (Stand 04/2016).<br />

• Faber, Kerstin, und Philipp Oswalt (2012):<br />

Raumpioniere in ländlichen Regionen. Leipzig.<br />

• Henkel, Gerhard (2009): Stärken und Schwächen<br />

unserer Dörfer – Wie könnte ein Fitnessprogramm<br />

für die Zukunft aussehen? In: Heimatpflege in<br />

Westfalen. 22. Jahrgang – 4/2009. Münster. S. 1–10.<br />

Weitere baukulturelle Akteure<br />

• ByAK – Bayerische Architektenkammer (o. J.):<br />

Arbeitsgruppe Ländlicher Raum. München. URL:<br />

http://www.byak.de (Stand 04/2016).<br />

• Bundesstiftung Baukultur (2015): Baukulturbarometer<br />

2014/15. Gebaute Lebensräume der Zukunft<br />

– Fokus Stadt. Begleitband zum Baukulturbericht.<br />

Potsdam.<br />

Öffentliche Förderung und Baukultur<br />

• BMBF – Bundesministeriums für Forschung und<br />

Bildung (o. J.): Nachhaltiges Landmanagement.<br />

Berlin. URL: http://nachhaltiges-landmanagement.<br />

de/ (Stand 04/2016).<br />

• BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Energie (o. J.): Förderdatenbank. Berlin. URL: http://<br />

www.foerderdatenbank.de/ (Stand 04/2016).<br />

Die Fokusthemen<br />

Vitale Gemeinden –<br />

Mehr Lebensqualität auf dem Land<br />

(Re-)Vitalisierung des Ortskerns<br />

• Agrarsoziale Gesellschaft e. V. (Hrsg.) (2014):<br />

Kerniges Dorf! Ortsgestaltung durch Innenentwicklung.<br />

Bundesweiter Wettbewerb 2013. Göttingen.<br />

• BMVI – Bundesministerium für Verkehr und<br />

digitale Infrastruktur (2015): Der Verkehrsinvestitionsbericht<br />

für das Berichtsjahr 2013. Berlin<br />

• Dahm, Susanne (2006): Bau- und Wohnflächenreserven<br />

in kleinen Kommunen Baden-Württembergs<br />

– Innenentwicklungspotenziale vor dem Hintergrund<br />

einer sich ändernden Bevölkerungsstruktur.<br />

Dissertation an der Universität Fridericiana zu<br />

Karlsruhe (TH). Karlsruhe.<br />

• SGV und sgv-usam – Schweizerischer Gemeindeverband<br />

und Schweizerischer Gewerbeverband<br />

(Hrsg.) (2013): Revitaliserung von Stadt- und<br />

Ortskernen. Urternen-Schönbühl. Bern.<br />

Wohnen in vitalen Gemeinden<br />

• BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und<br />

Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und<br />

Raumordnung (BBR) (Hrsg.) (2014): Aktuelle und<br />

zukünftige Entwicklung von Wohnungsleerständen<br />

in den Teilräumen Deutschlands. Bonn.<br />

• BDF – Bundesverband Deutscher Fertigbau<br />

(2016): Wirtschaftliche Lage der deutschen<br />

Fertigbauindustrie 2014. URL: http://www.fertigbau.<br />

de (Stand 04/2016).<br />

• Destatis – Statistisches Bundesamt (Hrsg.)<br />

(2014): Zensus 2011.Gebäude und Wohnungen sowie<br />

Wohnverhältnisse der deutschen Haushalte.<br />

Wiesbaden.DIW (2013): Wie zufrieden sind Sie<br />

gegenwärtig mit Ihrer Wohnung?, Deutsches Institut<br />

für Wirtschaftsforschung. URL: http://de.statista.<br />

com (Stand 08/2015).<br />

• Interhyp Gruppe (2015): WOHNTRÄUME 2015.<br />

So möchten die Deutschen leben. München.<br />

• MBWSV – Ministerium für Bauen und Verkehr des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2006):<br />

Veränderung der Wohnungsnachfrage und Reaktion<br />

des Wohnungsangebots in Nordrhein-Westfalen bis<br />

2025. Düsseldorf.<br />

• Schultz, Henrik (2011): Raumperspektiven<br />

ZukunftsLAND. Eine Studie über den Raum der<br />

REGIONALE 2016. Der Bürger im Staat 61. Nr. 1/2.<br />

S. 30–32.<br />

• Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) (2012): Zukunft von<br />

Einfamilienhausgebieten aus den 1950er bis 1970er<br />

Jahren – Handlungsempfehlungen für eine<br />

nachhaltige Nutzung. Ludwigsburg.<br />

• Zakrzewski, Philipp, Andrea Berndgen-Kaiser,<br />

Runrid Fox-Kämper, Stefan Siedentop (2014):<br />

Herausforderungen westdeutscher Einfamilienhausgebiete<br />

der Nachkriegszeit. Bestandsentwicklung<br />

als neues Handlungsfeld für Kommunen. Comparative<br />

Population Studies. Wiesbaden<br />

Mehr als Grundversorgung<br />

• Barakat, Bilal (2015): Keine Schule – keine<br />

Einwohner? Studie des Vienna Institute of<br />

Demography. In: Demografische Forschung. Aus<br />

erster Hand 2015, Jahrgang 12, Nr. 1, S. 4.<br />

• BMUB – Bundesministerium für Umwelt,<br />

Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.)<br />

(2014): Sicherung der Nahversorgung in ländlichen<br />

Räumen. Berlin.<br />

• BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau<br />

und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2013): Nahversorgung<br />

in ländlichen Räumen. BMVBS-Online-Publikation<br />

02/2013. URL: http://www.bbsr.bund.de (Stand<br />

04/2016).<br />

• KBV – Kassenärztliche Bundesvereinigung (2015):<br />

Statistische Kerndaten aus dem Bundesarztregister<br />

zum Stichtag 31.12.2014. URL: http://www.kbv.de<br />

(Stand 04/2016).<br />

• KPMG und EHI – KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

EHI Retail Institute (2012): Trends im<br />

Handel 2020. Köln.<br />

• Kuhlmann, Christian (2016): Biberachweiterbauen<br />

– ein Beitrag zur Baukultur in der Praxis.<br />

In: Julian Wékel, Carsten Schaber, Anna Zdiara:<br />

Planungs praxis deutscher Städte – Neue<br />

Materialien zur Planungskultur. 55 Projekte.<br />

Darmstadt. S. 114–117.<br />

Baukultur und Tourismus<br />

• BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und<br />

Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und<br />

Raumordnung (BBR) (Hrsg.) (2015): Regionale<br />

Baukultur und Tourismus. Bonn.<br />

• BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Energie (Hrsg.) (2014): Tagesreisen der Deutschen.<br />

Berlin.<br />

• BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Energie und BTW – Bundesministeriums für<br />

Wirtschaft und Energie und Bundesverband der<br />

Deutschen Tourismuswirtschaft e. V. (Hrsg.) (2012):<br />

Wirtschaftsfaktor Tourismus Deutschland.<br />

Kennzahlen einer umsatzstarken Querschnittsbranche.<br />

Berlin.<br />

• dwif-Consulting GmbH (2015): Der Ferienhausmarkt<br />

in Deutschland – Volumen und ökonomische<br />

Bedeutung. Studie im Auftrag des Deutschen<br />

Ferienhausverbands e. V. und FeWo-direkt.<br />

Frankfurt/Main.<br />

• Statista GmbH (2016): Anteil der Fertighäuser am<br />

gesamten Neubau in Deutschland im Jahr 2014 nach<br />

Bundesländern. Hamburg. URL: http://de.statista.<br />

com (Stand 04/2016).<br />

Infrastruktur und Landschaft – Aktive<br />

Gestaltung des Landschaftswandels<br />

im Ausgleich der Interessen<br />

Aktive Landschaftsgestaltung durch Konversion<br />

und Rekultivierung<br />

• Agora Energiewende (2016): Wie der Abschied<br />

von der Kohleverstromung bis 2040 gelingen kann.<br />

Berlin. URL: http://www.agora-energiewende.de<br />

(Stand 04/2016).<br />

• DBG – Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft<br />

mbH (2011): Für Kommunen. Bonn. URL:<br />

http://bundesgartenschau.de (Stand 04/2016).<br />

• Ebner Verlag GmbH & Co KG (2016): Rund 250<br />

aktive Steinbrüche: Deutschland hat viel zu bieten.<br />

Ulm. URL: http://www.natursteinonline.de<br />

• Mihm, Andreas (2015): Teilausstieg aus der<br />

Braunkohle besiegelt. Beitrag vom 24.10.2015 für:<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung. URL: http://www.<br />

faz.net (Stand 04/2016).<br />

• Gemeinsame Landesplanungsabteilung der<br />

Länder Berlin und Brandenburg (2016): Regionalparks.<br />

Potsdam. URL: http://www.regionalparksbrandenburg-berlin.de<br />

• Gesellschaft zur Förderung der bayerischen<br />

Landesgartenschauen mbH g (o. J.): Bayerischen<br />

Landesgartenschauen. Mittel und Wege. München.<br />

URL: http://www.landesgartenschau.de<br />

• Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege<br />

(Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) in der<br />

<strong>Fassung</strong> der Bekanntmachung vom 21. September<br />

1998 (BGBl. I S. 2995).<br />

• LAGA-Arbeitsgruppe (2000): Stilllegung und<br />

Nachsorge von Deponien. Dresden.<br />

• Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur<br />

und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (o. J.):<br />

IBA – Die internationale Bauausstellung Emscher<br />

Park. Arbeitsbereiche. Emscher Landschaftspark.<br />

Düsseldorf. URL: http://www.iba.nrw.de (Stand<br />

04/2016).<br />

• Regionalpark Ballungsraum RheinMain GmbH<br />

(o. J.): Regionalpark RheinMain. Finanzierung.<br />

Flörsheim am Main. URL: http://www.regionalparkrheinmain.de<br />

(Stand 04/2016).<br />

• Regionalverband Ruhr (2016): Emscher<br />

Landschaftspark. Essen. URL: http://www.<br />

metropoleruhr.de (Stand 04/2016).<br />

• UBA – Umweltbundesamt (2013): Flächenverbrauch<br />

für Rohstoffabbau. Dessau-Roßlau. URL:<br />

https://www.umweltbundesamt.de (Stand 04/2016).<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!