01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 18/10170 – 106 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Fazit: Landschaftswandel und Infrastruktur<br />

mit baukultureller Qualität<br />

Angesichts der umfangreichen baulichen und gestalterischen Eingriffe, die<br />

durch Investitionen in die Verkehrsinfrastrukturen, die Energiewende und den<br />

zu erwartenden Klimawandel auf den Landschaftsraum zukommen, gilt umso<br />

mehr: Jeder Neubau und jeder Umbau muss eine Verbesserung bewirken. Eine<br />

qualifizierte Gestaltung ist unumgänglich, damit Landschaftsräume nicht beeinträchtigt,<br />

sondern zu einer nachhaltigen Kulturlandschaft weiterentwickelt werden,<br />

die positive Auswirkungen auf die Attraktivität von Gemeinden hat.<br />

Infrastruktur und Landschaft gestalten und ortsgerecht planen Funktionale<br />

Notwendigkeiten sind der Auslöser für Investitionen in die Sanierung,<br />

den Um- und Ausbau von Infrastrukturen, doch erst mit einer bewussten Gestaltung<br />

entsteht ein Mehrwert für Natur-, Landschafts- und Erholungsräume und<br />

damit für die Menschen, die in diesen Räumen leben. In gleicher Weise ist die<br />

Energiewende mit den entsprechenden Bauwerken zur Gewinnung erneuerbarer<br />

Energien eine Gestaltungsaufgabe, die ob der fundamentalen Eingriffe in<br />

die Kulturlandschaft nicht zu unterschätzen ist. Wenn bei der Errichtung von<br />

Windrädern die Topografie der Landschaft, Sichtachsen und Wegeführungen<br />

mit in die Standortüberlegungen einbezogen werden, ist ein wesentlicher Beitrag<br />

zur Qualifizierung von Landschaftsbildern erreicht, die bestenfalls Potenziale<br />

für die Lebensqualität vor Ort eröffnen. Auch bei örtlichen Bauvorhaben im<br />

Siedlungszusammenhang steigert die Berücksichtigung lokaler Vegetation und<br />

Rohstoffvorkommen die Qualität. Die Anpflanzung heimischer Holzarten und<br />

die Nutzung lokaler Baustoffe verleihen einer Gemeinde eine besondere baukulturelle<br />

Identität, die sie fest mit der Region verbindet.<br />

Das schafft nicht nur Identifikation für die Bewohner vor Ort, sondern prägt<br />

sich auch Besuchern als charakteristisches Erscheinungsbild ein. Zwar hat nicht<br />

jede Region gleichermaßen einen eigenständigen Stil ausgebildet oder weist<br />

spezifische Baustoffe auf, manchmal werden diese aber auch nur nicht ausreichend<br />

wahrgenommen oder betont. Häufig ist die lokale Bautradition an spezifische<br />

Klimabedingungen geknüpft. Das sind gute Gründe für bestimmte Dachformen,<br />

Sockelzonen, Fassadenmaterialien oder Gründungsmauern, die es zu<br />

beachten gilt.<br />

Interdisziplinär denken und planen Für den Umbau des Landschaftsraums<br />

und den Erhalt, Rück- und Ausbau der Verkehrsinfrastrukturen sind unterschiedliche<br />

Gebietskörperschaften und Maßnahmenträger verantwortlich. Damit dennoch<br />

die Gestaltung bei der Realisierung von Bauvorhaben nicht aus dem Blick<br />

gerät, ist auf allen Planungsebenen eine interdisziplinäre und ressortübergreifende<br />

Auseinandersetzung der Beteiligten gefragt. Schon in der Phase der<br />

Projektevaluierung, der „Phase Null“, kann eine qualifizierte Ausgestaltung von<br />

baulichen Eingriffen bedacht werden, wenn Architekten, Landschaftsarchitekten<br />

und Ingenieure kooperieren. Funktionsabläufe und technische Rahmenbedingungen<br />

müssen mit einem gestalterischen Anspruch verbunden werden.<br />

Wenn sich zeitlich befristet für besondere Bauvorhaben Projekt- und Planungsteams<br />

zusammensetzen, ergeben sich Arbeitszusammenhänge, die ein<br />

besonderes, kreatives Potenzial freisetzen.<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!