01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 18/10170 – 152 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

• Leibniz Universität Hannover – AG Dorfentwicklung<br />

(Hrsg.) (2010): Modellprojekt Umnutzung<br />

landwirtschaftlicher Altgebäude und Hofanlagen als<br />

Beitrag zur Vitalisierung der Ortskerne. Abschlussbericht<br />

der wissenschaftlichen Begleitforschung.<br />

Hannover.<br />

• MLR – Ministerium für Ländlichen Raum und<br />

Verbraucherschutz Baden-Württemberg (Hrsg.)<br />

(2015): MELAP Plus. Ergebnisse und Erfahrungen<br />

aus MELAP Plus. Stuttgart.<br />

• MLR – Ministerium für Ländlichen Raum und<br />

Verbraucherschutz Baden-Württemberg (Hrsg.)<br />

(2014): MELAP Plus. Neue Qualität im Ortskern.<br />

Stuttgart.<br />

• OBB – Oberste Baubehörde im Bayerischen<br />

Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr<br />

(Hrsg.) (2013): Ort schafft Mitte.de – Abschlussbericht<br />

des Modellvorhabens. München.<br />

• Santifaller, Enrico (2015): Und es geht doch.<br />

Ortsmittenrevitalisierung in Nordbayern: mit<br />

Sachverstand, politischem Willen und planungsrechtlicher<br />

Kreativität zum Erfolg. In: db – deutsche<br />

bauzeitung, Heft 06/2015. S. 16–18.<br />

• Schröteler-von Brandt, Hildegard (2013):<br />

Dorferneuerung: Die Rückbaudebatte in schrumpfenden<br />

Regionen als bedeutsamer Bestandteil der<br />

integrierten Innenentwicklung?. In: Uwe Altrock,<br />

Ronald Kunze, Gisela Schmitt, Dirk Schubert (Hrsg.):<br />

Jahrbuch der Stadterneuerung 2013. Das Ende der<br />

Behutsamkeit? Berlin, S. 89–105.<br />

• Ullrich, Jutta (2015): Dörfliches Wohnen.<br />

Geschichte, Projekte und Perspektiven ländlicher<br />

Gemeinden in Deutschland. Dissertation Universität<br />

Stuttgart. Stuttgart.<br />

Baukultur als Handlungsebene der öffentlichen<br />

Planung<br />

• Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken<br />

(Hrsg.) (2015): Farben im Dorf. Ein Beitrag zur<br />

Farbgestaltung ländlicher Architektur in Mainfranken.<br />

Bearbeiter: Roland Aull. Würzburg.<br />

• Baiersbronn Touristik (Hrsg.) (2014): Baukultur<br />

Baiersbronn. Baiersbronn.<br />

• Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.)<br />

(2009): Flächenmanagement in interkommunaler<br />

Zusammenarbeit. Endbericht. Augsburg.<br />

• BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau<br />

und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2013): Baukultur in<br />

ländlichen Räumen. Bonn.<br />

• BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau<br />

und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2012): Kommunale<br />

Kompetenz Baukultur. Werkzeugkasten der<br />

Qualitätssicherung. Berlin.<br />

• BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau<br />

und Stadtentwicklung und BBSR – Bundesinstitut<br />

für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt<br />

für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.)<br />

(2009): Integrierte Stadtentwicklung in Stadtregionen.<br />

Projektabschlussbericht. Berlin/Bonn.<br />

• Difu – Deutsches Institut für Urbanistik und BUW<br />

– Bergische Universität Wuppertal (2015):<br />

Nutzungsmischung und soziale Vielfalt im<br />

Stadtquartier – Bestandsaufnahme, Beispiele,<br />

Steuerungsbedarf. Endbericht. Berlin.<br />

• Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e. V. (Hrsg.)<br />

(2013): Leerstandslotsen in Rheinland-Pfalz. Skript<br />

zu den Pilotseminaren in den Landkreisen Neuwied,<br />

Germersheim und Südliche Weinstraße. Kaiserslautern.<br />

• Finep – forum für internationale entwicklung +<br />

planung und Führungsakademie Baden-Württemberg,<br />

KIC – Karlsruher Institut für Coaching, ZIRN –<br />

Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt Risiko<br />

und Nachhaltige Technikentwicklung an der<br />

Universität Stuttgart (Hrsg.) (2012): Chefsache<br />

Innenentwicklung. Bürgermeister in Baden-Württemberg<br />

als Flächenmanager. Stuttgart.<br />

• Gemeinde Bernau im Schwarzwald/Stadt<br />

St. Blasien (Hrsg.) (o. J.): Leitlinien von Bürgern für<br />

Bürger. Baukultur in Bernau und Menzenschwand.<br />

Bernau/St. Blasien.<br />

• Initiative Rodachtal e. V. (Hrsg.) (2013): Baukulturelle<br />

Leitlinien im Rodachtal. Ein Bilder-, Hand- und<br />

Arbeitsbuch für Bewohner, Eigentümer und die<br />

Verwaltung. Ummerstadt.<br />

• Katholische Akademie Schwerte/Stadt Arnsberg<br />

(Hrsg.) (2013): Baukultur in Arnsberg – Architektur<br />

und regionale Identität. Schwerte/Arnsberg.<br />

• MLR – Ministerium für Ernährung und Ländlichen<br />

Raum Baden-Württemberg (Hrsg.) (2012): MELAP<br />

2003–2008. Modellprojekt Eindämmung des<br />

Landschaftsverbrauchs durch Aktivierung des<br />

innerörtlichen Potenzials. Abschlussbericht.<br />

Stuttgart.<br />

• RWTH Aachen, Institut für Städtebau und<br />

Landesplanung (Hrsg.) (2013): Bauen in der Eifel.<br />

Informationen zum Planen, Bauen und Gestalten.<br />

Baukultur in der nordrhein-westfälischen Eifel.<br />

Aachen.<br />

• Stadt Korntal-Münchingen (2015): Erhaltungssatzung<br />

und Gestaltungssatzung Ortskern Münchingen.<br />

Korntal-Münchingen.<br />

Vermittlung und Sensibilisierung<br />

• BMVBS – Bundesministeriums für Verkehr, Bau<br />

und Stadtentwicklung (BMVBS) und BBR – Bundesamt<br />

für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg) (2007):<br />

Integrierte Stadtentwicklung als Erfolgsbedingung<br />

einer nachhaltigen Stadt. Hintergrundstudie zur<br />

„Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen<br />

Stadt“ der deutschen EU-Ratspräsidentschaft.<br />

BBR-Online-Publikation 08/2007. Berlin/Bonn.<br />

• Bundestransferstelle Soziale Stadt im Auftrag des<br />

Bundesministeriums für Verkehr, Bau und<br />

Stadtentwicklung (BMVBS), vertreten durch das<br />

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)<br />

(2008): Statusbericht 2008 zum Programm Soziale<br />

Stadt. Berlin.<br />

• Dorferneuerung Tirol – Amt der Tiroler Landesregierung,<br />

Geschäftsstelle für Dorferneuerung<br />

(2012): Bauen in Beziehung setzen. Katalog zur<br />

Wander ausstellung. Hermann Holzknecht, Peter<br />

Knapp. Innsbruck<br />

• Dorferneuerung Tirol – Amt der Tiroler Landesregierung,<br />

Geschäftsstelle für Dorferneuerung<br />

(Hrsg.) (2012): 25 Rezepte für eine erfolgreiche<br />

Gemeindeentwicklung. Innsbruck.<br />

• DST – Deutscher Städtetag (Hrsg.) (2014):<br />

Planungs- und Baukultur in der integrierten<br />

Stadtentwicklung. Köln/Berlin.<br />

• Feller, Barbara (2008): Architektur-/Baukulturvermittlung<br />

für junge Menschen. Zur Situation in<br />

Österreich. Wien.<br />

• Hölz, Christoph, und Walter Hauser (2012):<br />

Weiterbauen am Land. Verlust und Erhalt der<br />

bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen.<br />

Innsbruck.<br />

• LandLuft – Verein für Baukultur und Kommunikation<br />

in ländlichen Räumen (Hrsg.) (2016): Baukultur<br />

gewinnt! LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2016.<br />

Moosburg/Wörthersee.<br />

• LandLuft – Verein für Baukultur und Kommunikation<br />

in ländlichen Räumen (2015): LandLuft Allgäu<br />

Baukulturgemeinde-Preis 2015/2016. URL: http://<br />

www.baukulturgemeinde-preis.de (Stand: 12/2015).<br />

Innovative und aktive Bewohnermitwirkung<br />

• Amt der Vorarlberger Landesregierung, Büro für<br />

Zukunftsfragen (Hrsg.) (2014): Bürgerräte in<br />

Vorarlberg. Eine Zwischenbilanz. Bregenz.<br />

• Bauwelt (2015): Themenheft „Das Neue Dorf.<br />

Erprobte Strategien gegen Ortsverödung und<br />

Landflucht.“ Heft 17–18/15. Berlin.<br />

• BLPB – Brandenburgische Landeszentrale für<br />

politische Bildung (2014): Gleichgültiges Ostdeutschland?<br />

URL: http://www.politische-bildungbrandenburg.de<br />

(Stand: 12/2015).<br />

• BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau<br />

und Stadtentwicklung und BBSR – Bundesinstitut<br />

für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt<br />

für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.)<br />

(2009): Modellvorhaben Demographischer Wandel<br />

– Region schafft Zukunft. Das Konzept Stadtverein<br />

in Weißwasser (Sachsen). Werkstatt guter Praxis<br />

für zivilgesellschaftliche Entwicklungen im Bereich<br />

der kommunalen Daseinsvorsorge. Berlin/Bonn.<br />

• Bogumil, Jörg, und Lars Holtkamp (2013):<br />

Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine<br />

praxisorientierte Einführung. Bundeszentrale für<br />

politische Bildung/bpb Schriftenreihe. Band 1329.<br />

Bonn.<br />

• Landua, Detlef, Klaus J. Beckmann, Stephanie<br />

Bock, Bettina Reimann (2013): Auf dem Weg, nicht<br />

am Ziel. Aktuelle Formen der Bürgerbeteiligung –<br />

Ergebnisse einer Kommunalbefragung. Difu-Paper.<br />

Berlin.<br />

• MFW – Ministerium für Finanzen und Wirtschaft<br />

Baden-Württemberg (Hrsg.) (2015): Stadt Bürger<br />

Dialog. Stuttgart.<br />

• MIL Brandenburg – Ministerium für Infrastruktur<br />

und Landesplanung des Landes Brandenburg<br />

(2015): Gutachten Baukultur in ländlichen Räumen<br />

Brandenburgs. Potsdam.<br />

• Rada, Uwe (2015): Wenig Stadt, viel Land. In:<br />

Garten + Landschaft. Heft 8/2015. S. 21–25.<br />

• Schäfer, Armin (2013): Wahlbeteiligung und<br />

Nichtwähler. In: Aus Politik und Zeitgeschichte<br />

(APuZ), 48-49/2013 – Bundestagswahl 2013. Bonn.<br />

S. 39–46.<br />

• Staatsministerium Baden-Württemberg,<br />

Stabsstelle für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung<br />

(Hrsg.) (2014): Leitfaden für eine neue<br />

Planungskultur. Stuttgart.<br />

• Uhlendahl, Thomas C. (2015): Bürgerbeteiligung<br />

zur Gemeindeentwicklung im ländlichen Raum<br />

– Möglichkeiten der Methodenkombination am<br />

Beispiel Steinach im Kinzigtal. In: Raumforschung<br />

und Raumordnung. Heft 73. S. 133–143.<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!