01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 87 – Drucksache 18/10170<br />

alle zehn Jahre wird die BUGA als Internationale Gartenbauausstellung (IGA)<br />

konzipiert, die nächste 2017 in Berlin. BUGAs sind traditionell eher in größeren<br />

Städten verortet, 2015 fand die „BUGA 2015 Havelregion“ jedoch erstmals über<br />

Gemeinde- und Landesgrenzen hinweg in eher kleineren Städten statt. LAGAs<br />

werden dagegen traditionell eher von kleineren Gemeinden ausgerichtet. So<br />

veranstaltet die Kleinstadt Wittstock/Dosse 2019 die LAGA „Grüne Bürgerstadt“<br />

im Bundesland Brandenburg. Eine Gartenschau kann Motor der Stadtentwicklung<br />

sein, denn in der Regel wird nicht nur temporär in die grüne Infrastruktur<br />

investiert, sondern vielmehr werden zahlreiche begleitende Maßnahmen realisiert,<br />

von denen die Stadt nachhaltig profitiert. Auf allen Ebenen der Stadt- und<br />

Regionalentwicklung, in der Quartiersentwicklung und Wohnumfeldverbesserung,<br />

im Bereich Sport-, Spiel- und Freizeitinfrastrukturen oder bei der Verkehrsinfrastruktur<br />

werden mit Blick auf die Besucher qualifizierende Vorhaben durchgeführt.<br />

Auch ergibt sich für die Gemeinden die einmalige Chance, Problemlagen<br />

oder städtebauliche Missstände zu verbessern, Stadtreparatur zu betreiben und<br />

brachgefallene Stadträume zu revitalisieren. So hat sich die BUGA 2019 in<br />

Heilbronn zum Ziel gesetzt, die Neckarinsel sowohl freiraumplanerisch als auch<br />

baulich zum neuen integrierten Stadtquartier „Neckarbogen“ zu entwickeln.<br />

Die LAGA 2010 in Rosenheim, die mehr als eine Million Besucher anlockte,<br />

stand unter dem Motto Flusslandschaft. Basierend auf einem Konzept, das die<br />

Stadt mit ihrer Flusslandschaft verzahnt, wurden bislang unzugängliche Bereiche<br />

am und auf dem Wasser nicht nur für die Zeit der LAGA erlebbar gemacht<br />

sondern dauerhaft für die Bevölkerung gesichert. Auch im brandenburgischen<br />

Prenzlau wurde die LAGA 2013 für eine Qualifizierung des Stadtraums genutzt,<br />

indem sich das Gelände vom Unteruckersee bis in die Altstadt hinein erstreckte.<br />

Neuerdings werden die Gartenschauen auch genutzt, um übergreifende Aufgabenstellungen<br />

wie die Wiederherstellung von großformatigen Landschaften,<br />

die Entwicklung und Profilierung von (Metropol-)Regionen oder die Anpassung<br />

an den Klimawandel zu thematisieren. Die Landesgartenschau in Schwäbisch<br />

Gmünd in Baden-Württemberg widmete sich 2014 mit dem Leitspruch „Zwischen<br />

Himmel und Erde“ u. a. den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit.<br />

Gartenschauen sind mit einer langjährigen Vorbereitungsphase verbunden,<br />

die alle relevanten Akteure in der Gemeinde einbindet. Auch die Bevölkerung<br />

wird bereits zu Beginn der Planung über verschiedene Beteiligungsformate<br />

aufgefordert, sich mit Ideen in die Planung der Gartenschau einzubringen. Das<br />

finanzielle Budget ist im kommunalen Haushalt definiert und somit einplanbar<br />

im weiteren Verwaltungsgeschehen. Alle Beteiligten arbeiten auf ein klares Ziel<br />

mit einem festen Termin hin. Das setzt besondere Dynamiken und Energien frei.<br />

Vor allem in kleinen, ländlich gelegenen Gemeinden kann die Gartenschau auf<br />

diese Weise zum Potenzial für die gesamte Region werden und zahlreiches<br />

Engagement mobilisieren. Die Stadt Überlingen hat für ihre Landesgartenschau<br />

2020 in Baden-Württemberg bereits in den Jahren 2011 und 2012 drei Bürgerwerkstätten<br />

angeboten, um u. a. die Ausstellungsorte sowie die Inhalte der<br />

Auslobung für den 2012 durchgeführten Ideen- und Realisierungswettbewerb<br />

öffentlich zu diskutieren.<br />

Bauherr und Antragsteller für die Gartenschau ist stets die ausrichtende<br />

Gemeinde. Damit ist sie auch für die Finanzierung verantwortlich und hat immer<br />

einen Eigenanteil zu tragen. Dieser liegt in der Regel bei mindestens 10 % bis<br />

hin zu 50 %. Darüber hinaus sind die Projekte im Zuge der Gartenschauen gut<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!