01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 119 – Drucksache 18/10170<br />

Zusammenwirken zwischen den Arbeitskreisen, der Verwaltung<br />

und dem Gemeinderat sorgt seit 1996 eine eigens<br />

eingerichtete Arbeitsstelle im Mitmachamt, das zugleich der<br />

Transparenz unter allen Beteiligten dient und dem bürgerlichen<br />

Engagement Kontinuität verleiht: „Wenn nicht immer<br />

jemand ansprechbar ist, läuft der Betrieb nicht flüssig, dann<br />

hat Bürgerbeteiligung weniger Wirkung“, berichtet die<br />

Koordinationsbeauftragte Katja Klee. Auf diese Weise ist<br />

eine Schule entstanden, an der Kinder, Lehrer und Eltern<br />

gleichberechtigt mitgebaut haben. Sogenannte Kindergemeinderatssitzungen<br />

und regelmäßige Jour Fixes mit<br />

Kollegium, Eltern und Planern waren im Planungsprozess<br />

an der Tagesordnung. Auch ein Dorfladen, die Bücherei und<br />

die Gestaltung der Ortsdurchfahrt wurden nach diesem<br />

Prinzip realisiert.<br />

Mit Hilfe einer gezielten Ansprache der Bevölkerung erwachsen<br />

Vertrauen, Akzeptanz und die Bereitschaft, sich auf<br />

Neues einzulassen. Heute ist es in Weyarn selbstverständlich,<br />

bei Bauvorhaben den Dialog mit Betroffenen, Experten und<br />

politisch Verantwortlichen rechtzeitig zu suchen. Diesen Weg<br />

will die Gemeinde konsequent fortsetzen, denn Planungsund<br />

Baukultur bedürfen vor allem Kontinuität. Weyarn wurde<br />

für sein Baulandmodell mit unterschiedlichen Preisen ausgezeichnet,<br />

unter anderem 2005 mit dem Bayerischen<br />

Staatspreis im Wettbewerb „Ländliche Entwicklung“, 2006<br />

mit dem OGUT-Umweltpreis in der Kategorie „Innovative und<br />

nachhaltige Projekte im Bereich Partizipation“ und 2011 mit<br />

dem Gütesiegel „Nachhaltige Bürgerkommune“.<br />

Fakten<br />

Einheimischen-Modell im Erbbaurecht:<br />

seit 1983<br />

Mitmachamt: seit 1997<br />

Mitmachsatzung: seit 2008<br />

Beteiligte: Gemeinderat, Arbeitskreise,<br />

Bürger, Vereine und Dorfgemeinschaften,<br />

externe Moderatoren, Amt für ländliche<br />

Entwicklung, untere Naturschutzbehörde,<br />

Denkmalamt, Amt für Landwirtschaft,<br />

Kreisbaumeister<br />

Mehr Informationen im Projektsteckbrief<br />

im Anhang<br />

BAUKULTUR AUF EINEN BLICK<br />

• Aktives Flächenmanagement<br />

• Dialogorientiertes Bürgerbeteiligungsmodell<br />

• Verankerung in der Verwaltung als Mitmachamt<br />

• Regelmäßige Kindergemeinderatssitzungen<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!