01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5 – Drucksache 18/10170<br />

Baukultur und Tourismus 76<br />

• Attraktivität<br />

• Leuchttürme<br />

• Gäste und Gastfreundschaft<br />

Fazit: Baukultur als Schlüssel<br />

für eine vitale Gemeinde 80<br />

• Den Ortskern stärken und vitalisieren<br />

• Dorf braucht Mischung<br />

• Das Ortsbild baukulturell stärken<br />

Infrastruktur und Landschaft –<br />

Aktive Gestaltung des Landschaftswandels<br />

im Ausgleich der Interessen 85<br />

• Multifunktionale Infrastrukturen<br />

• Gestaltung der Energiewende<br />

• Chancen durch Klimaanpassung<br />

Aktive Landschaftsgestaltung durch<br />

Konversion und Rekultivierung 86<br />

• Gartenschauen<br />

• Landschaftsparks<br />

• Renaturierung von Abbaugebieten<br />

Neue Energielandschaften 92<br />

• Konversionsflächen als Potenzial<br />

• Gute Standortplanung<br />

• Neue Energiekreisläufe<br />

Infrastruktur als Gestaltungselement<br />

der Landschaft 97<br />

• Wahrzeichen<br />

• Teamarbeit<br />

Ortsgerechtes Bauen 101<br />

• Bauen mit lokalen Baustoffen<br />

• Klimaschonendes Flächenmanagement<br />

• Hochwasserschutz<br />

Fazit: Landschaftswandel und Infrastruktur<br />

mit baukultureller Qualität 106<br />

• Infrastruktur und Landschaft gestalten<br />

und ortsgerecht planen<br />

• Interdisziplinär denken und planen<br />

• Neue Lebens- und Freizeiträume<br />

durch Konversion schaffen<br />

Planungskultur und Prozessqualität –<br />

Mehr Qualität der gebauten Lebenswelt durch<br />

bessere Planung 110<br />

• Zukunftsperspektiven<br />

• Zuständigkeiten<br />

• Ausstattung<br />

Anders als in der Großstadt 111<br />

• Umnutzung und Leerstandsmanagement<br />

• Mobile Gestaltungsbeiräte<br />

• Angepasste Wettbewerbe<br />

Baukultur als Handlungsebene der<br />

öffentlichen Planung 116<br />

• Kommunalpolitik und Verwaltungsspitze als Treiber<br />

• Kommunale Bodenpolitik<br />

• Baukulturelle Vorbildfunktion und Beratung<br />

Vermittlung und Sensibilisierung 121<br />

• Preise und Auszeichnungen<br />

• Voneinander Lernen<br />

• Baukulturelle Bildung<br />

Innovative und aktive Bewohnermitwirkung 126<br />

• Regionale Unterschiede<br />

• Kreative Kommunikation<br />

• Gemeinsam mit Verwaltung und Zivilgesellschaft<br />

Fazit: Gemeinsame Planung als Chance 129<br />

• Kompetenz stärken, zusammenarbeiten und<br />

voneinander lernen<br />

• Aktive Bodenpolitik betreiben<br />

• Innovative Wege der Planung und Beteiligung gehen<br />

Die Handlungsempfehlungen des<br />

Baukulturberichts 2016/17 134<br />

Anhang 140<br />

Projektsteckbriefe<br />

Quellen und Literatur<br />

Ortsregister<br />

Bevölkerungsbefragung<br />

Kommunalumfrage<br />

Bildnachweis<br />

Danksagung<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!