01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 145 – Drucksache 18/10170<br />

Quellen und Literatur<br />

Einleitung<br />

• BBSR - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und<br />

Raumforschung (BBR) (2015): Bericht zur Lage und<br />

Perspektive der Bauwirtschaft 2015. Bonn. URL:<br />

http://www.bbsr.bund.de (Stand 05/2016)<br />

• BINGK - Bundesingenieurkammer (2016):<br />

Ingenieurstatistik. Berlin. URL: http://bingk.de<br />

(Stand 06/2016)<br />

• Bundesarchitektenkammer e.V. (2015):<br />

Bundeskammerstatistik 2015. Stand 1.1.2015. Berlin.<br />

URL: https://www.bak.de/ (Stand 06/2016)<br />

• Destatis – Statistisches Bundesamt (2016):<br />

Baugewerbe. Kennzahlen der Unternehmen im<br />

Baugewerbe 2013. Wiesbaden. URL: https://www.<br />

destatis.de/ (Stand 06/2016)<br />

• Destatis – Statistisches Bundesamt (2015): Dienstleistungen<br />

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich<br />

Grundstücks- und Wohnungswesen. Wiesbaden.<br />

URL: https://www.destatis.de/ (Stand 06/2016)<br />

• Statista GmbH (2016): Entwicklung des<br />

Bauvolumens in Deutschland in den Jahren 2008 bis<br />

2014. Hamburg. URL: http://de.statista.com (Stand<br />

05/2016)<br />

Fokus Stadt<br />

Der Baukulturbericht 2014/15<br />

Baukultur in großen Städten<br />

• BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und<br />

Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und<br />

Raumordnung (BBR) (2015): Wachsende und<br />

schrumpfende Gemeinden in Deutschland. URL:<br />

http://www.bbsr.bund.de (Stand 04/2016).<br />

• BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Technologie und BTW – Bundesverband der<br />

Deutschen Tourismuswirtschaft e. V. (Hrsg.) (2012):<br />

Wirtschaftsfaktor Tourismus Deutschland.<br />

Kennzahlen einer umsatzstarken Querschnittsbranche.<br />

Langfassung. Berlin.<br />

• Bundesarchitektenkammer e. V. (2015):<br />

Bundeskammerstatistik, Stand 1.1.2015. URL: http://<br />

www.bak.de (Stand 04/2016).<br />

• Bundesingenieurkammer (2012): Erwerbstätigenstatistik<br />

2011. URL: http://bingk.de (Stand 04/2016).<br />

• Bundesministerium der Finanzen (2015):<br />

Bundeshaushalt 2014. URL: http://www.bundeshaushalt-info.de<br />

(Stand 04/2016).<br />

• DRV – Deutscher ReiseVerband in Zusammenarbeit<br />

mit ITB Berlin (2015): Fakten und Zahlen zum<br />

deutschen Reisemarkt 2014. Berlin.<br />

• Destatis – Statistisches Bundesamt (2016):<br />

Arbeitsmarkt: Baugewerbe. Kennzahlen der<br />

Unternehmen im Baugewerbe 2013. Wiesbaden.<br />

URL: https://www.destatis.de (Stand 04/2016).<br />

• Destatis – Statistisches Bundesamt (2014):<br />

Arbeitsmarkt: Dienstleistungen. Strukturerhebung<br />

im Dienstleistungsbereich. Grundstücks- und<br />

Wohnungswesen. Fachserie 9 Reihe 4.3. Wiesbaden.<br />

• Deutsche Automobil Treuhand GmbH DAT (2014):<br />

DAT-Report 2014. Würzburg. URL: http://www.dat.<br />

de (Stand 04/2016).<br />

• MacGregor, Neil (2015): Deutschland – Erinnerungen<br />

einer Nation, München.<br />

• WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung<br />

Globale Umweltveränderungen (2016): Der<br />

Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der<br />

Städte. Zusammenfassung. Berlin: WBGU.<br />

Eine Zukunftsperspektive<br />

für das Land durch Baukultur<br />

Die Ausgangslage<br />

Die Räume<br />

Überblick<br />

• BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und<br />

Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und<br />

Raumordnung (BBR) 2015a: Laufende Stadtbeobachtung<br />

– Raumabgrenzungen. Stadt- und<br />

Gemeindetypen in Deutschland. URL: http://www.<br />

bbsr.bund.de (Stand 04/2016).<br />

• BBSR - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und<br />

Raumforschung (BBR) (2015b): Bestand an<br />

gemeldeten Arbeitsstellen. URL: http://www.bbsr.<br />

bund.de (Stand 06/2016)<br />

• BBSR - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und<br />

Raumforschung (BBR) (2016): Wohnungsleerstände.<br />

URL: http://www.bbsr.bund.de (Stand 06/2016)<br />

• BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und<br />

Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und<br />

Raumordnung (BBR) (Hrsg.) (2012): Klein- und<br />

Mittelstädte in Deutschland – eine Bestandsaufnahme.<br />

Analysen Bau.Stadt.Raum. Band 10. Bonn.<br />

• BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau<br />

und Stadtentwicklung und BBR – Bundesamt für<br />

Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2007):<br />

Initiativkreis Europäische Metropolregionen in<br />

Deutschland. Ein Projekt des Forschungsprogramms<br />

„Modellvorhaben der Raumordnung“ (MORO).<br />

Werkstatt: Praxis Heft 52. Berlin/Bonn.<br />

• Süderelbe AG (o. J.): Die südliche Metropolregion<br />

Hamburg. URL: http://www.suederelbe.de (Stand<br />

04/2016).<br />

„In der Weite der Landschaft“ –<br />

Traditionsbewusste Dörfer und Landgemeinden<br />

• BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und<br />

Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und<br />

Raumordnung (BBR) (o. J.): Laufende Stadtbeobachtung<br />

– Raumabgrenzungen. Stadt- und Gemeindetypen<br />

in Deutschland. URL: http://www.bbsr.bund.de<br />

(Stand 04/2016).<br />

• Klauser, Wilhelm (2013): Die Landschaft<br />

– Annäherung an ein zerrissenes Geflecht. In:<br />

LandBauwelt 198. Berlin.<br />

„Neuorientierung gefragt“ –<br />

Kleine Städte in Distanz zu den Metropolen<br />

• BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und<br />

Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und<br />

Raumordnung (BBR) (o. J.): Laufende Stadtbeobachtung<br />

– Raumabgrenzungen. Stadt- und Gemeindetypen<br />

in Deutschland. URL: http://www.bbsr.bund.de<br />

(Stand 04/2016).<br />

• BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und<br />

Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und<br />

Raumordnung (BBR) (Hrsg.) (2012): Klein- und<br />

Mittelstädte in Deutschland – eine Bestandsaufnahme.<br />

Analysen Bau.Stadt.Raum. Band 10. Bonn.<br />

• BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und<br />

Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und<br />

Raumordnung (BBR) (Hrsg.) (2011): Lebensqualität in<br />

kleinen Städten und Landgemeinden. BBSR-<br />

Berichte KOMPAKT. 5/20011. Bonn.<br />

• BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau<br />

und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2010): Daseinsvorsorge<br />

und Zentrale-Orte-Konzepte. MORO-Informationen<br />

9/1. Berlin.<br />

• Gatzweiler, Hans-Peter/BBSR – Bundesinstitut<br />

für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt<br />

für Bauwesen und Raumordnung (2012): Klein- und<br />

Mittelstädte in Deutschland – Herausforderungen<br />

und Perspektiven. PowerPoint-Präsentation für den<br />

Ausschuss für Städtebau und Umwelt des DStGB am<br />

22./23. Oktober 2012 in Weimar. URL: http://www.<br />

dstgb.de (Stand 04/2016).<br />

„Auf die eigene Identität setzen“ –<br />

Stabile und wachsende Mittelstädte<br />

• BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und<br />

Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und<br />

Raumordnung (BBR) (o. J.): Laufende Stadtbeobachtung<br />

– Raumabgrenzungen. Stadt- und Gemeindetypen<br />

in Deutschland. URL: http://www.bbsr.bund.de<br />

(Stand 04/2016).<br />

• BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und<br />

Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und<br />

Raumordnung (BBR) (Hrsg.) (2012): Klein- und<br />

Mittelstädte in Deutschland – eine Bestandsaufnahme.<br />

Analysen Bau.Stadt.Raum. Band 10. Bonn.<br />

• Kröhnert, Steffen (2011): Der demografische<br />

Wandel teilt Deutschland in Schwund- und<br />

Boomregionen – aufzuhalten ist diese Entwicklung<br />

nicht. In: Zeitgespräch. Schrumpfende Regionen –<br />

Probleme und Chancen. Wirtschaftsdienst 91.<br />

Jahrgang, 2011. Heft 4. Hamburg. S. 227–243.<br />

• Kronibus, Micha/Technische Universität<br />

Kaiserslautern (2012): Mittelstädte – Stabilisatoren<br />

ländlich-peripherer Räume (?). PowerPoint-Präsentation<br />

für die Dezembertagung des Arbeitskreises<br />

„Städte und Regionen“ der DGD am 06.12.2012 in<br />

Berlin. URL: http://www.demographie-online.de<br />

(Stand 04/2016).<br />

Die Herausforderungen<br />

Wirtschaft und Werte<br />

Landwirtschaft und alternative Energien<br />

• AEE – Agentur für Erneuerbare Energien e. V.<br />

(o. J.): Arbeitsplätze. Berlin. URL: http://www.<br />

unendlich-viel-energie.de (Stand 04/2016).<br />

• AEE – Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (o. J.):<br />

Strommix in Deutschland 2014. Berlin. URL: http://<br />

www.unendlich-viel-energie.de (Stand 04/2016).<br />

• AEE – Agentur für Erneuerbare Energien e. V.<br />

(Hrsg.) (2010): Erneuerbare Energien 2020.<br />

Potenzialatlas Deutschland. Berlin.<br />

• BfN – Bundesamt für Naturschutz und BBSR<br />

– Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung<br />

(Hrsg.) (2014): Den Landschaftswandel<br />

gestalten! Potenziale der Landschafts- und<br />

Raumplanung zur modellhaften Entwicklung und<br />

Gestaltung von Kulturlandschaften vor dem<br />

Hintergrund aktueller Transformationsprozesse.<br />

Band 3: Energiewende als Herausforderung für die<br />

Regionen. Bonn.<br />

• BLL – Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde<br />

e. V. (Hrsg.) (o. J.): Unsere Lebensmittelwirtschaft<br />

– eine starke Kraft für Deutschland. Berlin.<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!