01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 125 – Drucksache 18/10170<br />

allen Teilnehmer gleichberechtigt in Anspruch genommen<br />

werden, die reduzierten Parkplätze wurden unter einer<br />

Baumreihe angeordnet. Der Marktplatz zeichnet sich durch<br />

seine Barrierefreiheit aus, die allen Nutzern den Zugang<br />

erleichtert. Zusätzlich wurden die umliegenden Fußgängerzonen<br />

ausgebessert und geordnet, um Plätze und Sichtachsen<br />

zu schaffen. Einige in der Innenstadt befindliche<br />

Fachwerkgebäude konnten durch zeitgemäße Neu- oder<br />

Anbauten ergänzt werden. So wurden mit dem Umbau von<br />

drei Fachwerkhäusern zu einem barrierefreien Stadthaus<br />

neue Wohnformen für körperlich beeinträchtigte Menschen<br />

inmitten der Stadt geschaffen. Zudem wurden die Eigentümer<br />

und Nutzer der Fachwerkgebäude aufgefordert, die<br />

Innenhöfe als innenstadtrelevante Raumpotenziale wiederzubeleben.<br />

Nicht zuletzt konnte die Stadt einen neuen Bahnhof<br />

in die bestehende Innenstadtstruktur einbetten – für die<br />

gestalterisch hochwertige Anbindung an den Fernverkehr<br />

erhielt Eschwege 2013 den European Railway Award sowie<br />

2014 den Deutschen Verkehrsplanungspreis.<br />

Durch die intensive Einbindung der Bürger noch vor Planungsbeginn<br />

ist es Eschwege gelungen, die Innenstadt<br />

durch eine prozesshafte baulich-qualitative Weiterentwicklung<br />

nachhaltig zu beleben und zu stabilisieren. Die historische<br />

Mitte als moderner Aufenthaltsraum und Wohnstandort<br />

ist mittlerweile wieder stark nachgefragt; 2012 wurde<br />

Eschwege mit dem Nationalen Preis für integrierte Stadtentwicklung<br />

und Baukultur „Neues Wohnen in der Altstadt“<br />

ausgezeichnet.<br />

Fakten<br />

Marktplatz<br />

Planung und Bau: 2009–2013<br />

Bauherr: Magistrat der Kreisstadt<br />

Eschwege<br />

Planer: GTL Gnüchtel Triebswetter<br />

Landschaftsarchitekten GbR, Kassel;<br />

Fachbereich 4 Planen und Bauen,<br />

Magistrat der Kreisstadt Eschwege;<br />

BIG-STÄDTEBAU GmbH, Kronshagen<br />

Größe: 3.100 m²<br />

Kosten: 685.000 Euro<br />

Mehr Informationen im Projektsteckbrief<br />

im Anhang<br />

BAUKULTUR AUF EINEN BLICK<br />

• Frühzeitige Einbindung der Bürger und aktivierende<br />

Beteiligungsformate<br />

• Zukunftsfähiger, barrierefreier Stadtumbau im öffentlichen<br />

Raum<br />

• Neue generationsübergreifende Nutzungskonzepte für<br />

zentral gelegene Gebäude<br />

• Aufwertung der öffentlichen Räume und der Innenstadt<br />

als Wohnstandort durch integrierten Planungsansatz und<br />

partizipative Entwicklung gemeinsamer Ziele<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!