01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 51 – Drucksache 18/10170<br />

Blick auf Planungs- und Bauvorhaben vor allem in den traditionellen Landgemeinden<br />

eine wichtige Rolle – dies hat bereits die Bevölkerungsbefragung zum<br />

Baukulturbericht 2014/15 gezeigt. 35 % der Bewohner hatten sich innerhalb<br />

des laufenden Jahres an die Gemeindeverwaltung mit Fragen zu Planungs- und<br />

Bauvorhaben gewandt, in der Großstadt sind es nur elf Prozent.<br />

Der direkte Kontakt kann viel zu Transparenz und Klarheit in Planungsprozessen<br />

beitragen. Auch können persönliche Kontakte den Kreis einflussreicher<br />

Mitstreiter für eine Sache schnell erweitern. Innovative Konzepte und selbstorganisierte<br />

Projekte erfahren auf diese Weise unbürokratische Unterstützung<br />

und stärkeres Engagement auch außerhalb der üblichen, langwierigen Dienstwege.<br />

Doch bekommt im Gegenzug die individuelle Haltung von Einzelpersonen<br />

ein enormes Gewicht. In kleinen Gemeinden werden baukulturelle Qualitätsprozesse<br />

meist von starken Einzelpersönlichkeiten unterlassen oder angestoßen.<br />

Nur wenn im positiven Fall Baukultur „Chefsache“ wird, können Projekte nachhaltig<br />

umgesetzt werden. Ist der Verwaltungsspitze das qualitätvolle Planen und<br />

Bauen kein Anliegen oder stößt eine Projektidee auf wenig Interesse, ist es umso<br />

schwerer, Unterstützung für ein entsprechendes Vorhaben zu gewinnen.<br />

Zuständigkeiten in der Verwaltung<br />

Die baukulturellen Aufgaben in ländlichen Räumen sind vielfältig, ebenso existieren<br />

viele für Bauvorhaben zuständige Stellen. Gemeinden haben zunächst<br />

den Status einer Gebietskörperschaft, so dass sie im Rahmen der kommunalen<br />

Selbstverwaltung die Planungshoheit besitzen. Aufgrund personeller Engpässe,<br />

In über 57 % der Gemeinden liegt<br />

Baukultur vor allem in der Hand der<br />

Bürgermeister.<br />

In Deutschland gibt es 11.475 Bürgermeister …<br />

… unterstützt durch:<br />

• Bürgerinitiative /<br />

Zivilgesellschaft<br />

• Einzelhändlergemeinschaft<br />

• Vereine<br />

• Einzelpersönlichkeiten<br />

• Institutionelle Verbände /<br />

Kammern<br />

Bürgerbeteiligung eher in<br />

kleinen Gemeinden<br />

21 % der Befragten in einer Landgemeinde<br />

und 23 % in einer Kleinstadt gaben an, sich in<br />

den letzten 12 Monaten in Planungs- und<br />

Bauprozesse eingebracht zu haben. In einer<br />

mittelgroßen Stadt waren es immerhin<br />

noch 17 % gegenüber 9 % der Großstadtbewohner.<br />

B11<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!