01.11.2016 Aufrufe

Vorab-Fassung

MZ9FBD

MZ9FBD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 107 – Drucksache 18/10170<br />

Das Aufbrechen des sektoralen Denkens, Planens und Umsetzens ist in der<br />

heutigen Verwaltungspraxis unverzichtbar. Hierfür stehen ausreichende Instrumente<br />

bereit, die es in neuen Zusammenhängen zu nutzen gilt. Die Einführung<br />

einer Wettbewerbskultur auch für Infrastrukturvorhaben mit fachübergreifenden<br />

Planungsteams als Teilnahmevoraussetzung erzeugt im Ergebnis einen gestalterischen<br />

Mehrwert. Allerdings gilt es hier, das erfolgreiche Team insgesamt zu<br />

beauftragen und dies vergaberechtlich abzusichern. Auch die Etablierung informeller<br />

Planungsgrundlagen – wie beispielsweise Gestaltungshandbücher für<br />

Landschaftsräume – hilft, Infrastrukturvorhaben und Ingenieurbauwerke zu<br />

qualifizieren. Es ist stark vom baukulturellen Bewusstsein der öffentlichen Hand<br />

abhängig, inwieweit gestalterische Qualität gefordert und gefördert wird. Die<br />

verschiedenen Gebietskörperschaften können selbst mit gutem Vorbild vorangehen<br />

und mit Hilfe von Beiräten und Expertengremien einen hohen gestalterischen<br />

Anspruch an die eigenen Bauvorhaben stellen. Ebenso liegt es in ihrer<br />

Verantwortung, Gestaltung auch bei der Förderung und Genehmigung von Bauvorhaben<br />

zum Thema zu machen und in formellen Planungsprozessen zu verankern.<br />

Neue Lebens- und Freizeiträume durch Konversion schaffen Im kleinen<br />

wie im großen Maßstab stehen in den Gemeinden regelmäßig Flächen für eine<br />

Umnutzung zur Verfügung. Im innerörtlichen Zusammenhang sind es oft Brachflächen<br />

durch aufgegebene Nutzungen, die für eine Nachverdichtung und Stärkung<br />

der Ortskerne genutzt oder aber in dauerhafte Grün- und Erholungsräume<br />

umgewandelt werden können. In diesem Zusammenhang kommt vor allem auch<br />

den weiträumigen und regional bedeutsamen Vorhaben des Hochwasserschutzes<br />

und der Renaturierung von Abbaugebieten besondere Bedeutung zu. Sie<br />

bieten die einmalige Gelegenheit, Landschaftsräume durch qualitätvolle Gestaltung<br />

und innovative Nutzungsideen zu ungewöhnlichen Erlebnisräumen zu<br />

machen, die der Region eine neue Ausstrahlungskraft verleihen. Wenn Überschwemmungsgebiete<br />

für Naherholungszwecke und ehemals unzugängliche<br />

Abbaugebiete für die Bevölkerung neu erschlossen und gestaltet werden, ist<br />

viel für die Zukunftsfähigkeit einer Region getan.<br />

Auch Gartenschauen, Regionalen, Bauausstellungen und andere Sonderformate<br />

können eine positive Dynamik auslösen. Zunächst für ein temporäres<br />

Ereignis konzipiert, tragen die aufgewerteten Flächen und Freiräume in der<br />

Regel nachhaltig zu mehr Lebensqualität in den Gemeinden bei. Zudem bergen<br />

Grün- und Freiflächen meist ein besonderes Potenzial, multifunktional genutzt<br />

zu werden. Grünflächen im Siedlungsgebiet wirken sich einerseits positiv auf<br />

das Mikroklima und die Steigerung der Aufenthaltsqualität aus, andererseits<br />

dienen sie im Bedarfsfall als Überflutungs- oder Rückhaltefläche im Falle von<br />

Starkregen- oder Hochwasserereignissen. Die Gewinnung erneuerbarer Energien<br />

verhilft nicht nur der Energiewende zum Erfolg, sie kann einer Gemeinde<br />

gleichzeitig ein zukunftsweisendes Leitbild geben, neue Wertschöpfungsketten<br />

erschließen und ehrgeizige Projekte sowohl in der Verwaltung als auch in der<br />

Bevölkerung befördern. Diese Wechselwirkungen und Synergien in den Blick<br />

zu nehmen und Zusammenhänge zwischen den baulichen Eingriffen und der<br />

Lebensqualität in einer Gemeinde zu erkennen und herzustellen, ist wesentlicher<br />

Teil des Erfolgs von Baukultur.<br />

<strong>Vorab</strong>-<strong>Fassung</strong> - wird durch lektorierte Verison ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!