08.01.2013 Aufrufe

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sind kommunikative Kompetenzen, die den Zugriff auf vorhandenes Know-how ermöglichen,<br />

von größter Wichtigkeit. In Zeiten, wo allenthalben das gekürzt wird, was<br />

nicht unmittelbare Erfolge bringt, ist das keine leichte Aufgabe.<br />

Trotz dieser Schwierigkeiten nehmen wir an, daß zukünftig entwicklungsorientierte<br />

Bildungsangebote in Einrichtungen der <strong>Erwachsenenbildung</strong> stärker präsent sein<br />

werden. Das Wort von der “Glokalisierung”, das noch vereinzelt durch die Feuilletons<br />

geistert, kennzeichnet einen sich herausbildenden Prozeß der Globalisierung,<br />

der zugleich lokale Konsequenzen hat. Das Globale ist damit künftig nicht mehr<br />

abstrakt, gewissermaßen erwachsenenbildungsfern, sondern es dringt in unseren<br />

Alltag, erfordert neue Kompetenzen und fordert uns neue Urteilsfindungen und Verantwortlichkeiten<br />

ab. Sich rechtzeitig darauf einzustellen ist sicher kein falscher Rat<br />

<strong>für</strong> die Programmverantwortlichen der <strong>Erwachsenenbildung</strong>seinrichtungen.<br />

Literatur<br />

Apel, H.: Rettet den Regenwald! – Wer rettet den Schwarzwald? Anmerkungen zum Thema<br />

Dritte Welt und Umwelt in der <strong>Erwachsenenbildung</strong>. In: Becker, E. (Hrsg): Umwelt und<br />

Entwicklung. Jahrbuch „Pädagogik: Dritte Welt“. Frankfurt/M. 1992, S. 311 ff.<br />

Bätzing, Werner: Die Alpen. Naturbearbeitung und Umweltzerstörung. Frankfurt/M 1984<br />

Becker, E.: Diskurs-Verwirrungen: Ökologisches Lernen im Entwicklungsprozeß – Umrisse<br />

einer Theorie des praktischen Überlebenswissens. In: Becker, E. (Hrsg): Umwelt und Entwicklung.<br />

Jahrbuch „Pädagogik: Dritte Welt“. Frankfurt/M. 1992, S. 17 ff.<br />

Erler, B.: Tödliche Hilfe. Bericht von meiner letzten Dienstreise in Sachen Entwicklungshilfe.<br />

Freiburg 1985<br />

Hildebrand, K.-H.: Entwicklungsorientierte <strong>Erwachsenenbildung</strong> zwischen Verarmung und<br />

emanzipatorischen Lernprozessen. In: IIZ/DVV (Hrsg.): <strong>Erwachsenenbildung</strong> und Entwicklung.<br />

Bonn 1994<br />

IIZ/DVV: Jahresbericht 1994. Bonn 1995<br />

Materialien 36: Evaluierung entwicklungsbezogener Themen in VHS-Arbeitsplänen. Bonn: IIZ/<br />

DVV 1995<br />

Meadows, D., u.a.: Die Grenzen des Wachstums. Stuttgart 1972<br />

Mesarovic, M./Pestel, H.: Menschheit am Wendepunkt. 2. Bericht an den Club of Rome zur<br />

Weltlage. Stuttgart 1974<br />

Sachs, W. (Hrsg.): Global Ecology. A New Arena of Political Conflict. London, Halifax 1993<br />

Schumacher, E.F.: Small is Beautiful. New York 1975<br />

Sustainable Netherlands. Aktionsplan <strong>für</strong> eine nachhaltige Entwicklung der Niederlande. Hrsg.:<br />

Milieu defensie (Friends of the Earth Netherlands). Deutsche Ausgabe: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> sozialökologische<br />

Forschung. Frankfurt/M. 1994<br />

Unsere gemeinsame Zukunft: Der Brundtland-Bericht der Weltkommission <strong>für</strong> Umwelt und<br />

Entwicklung. Köln 1987<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!