08.01.2013 Aufrufe

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Konversionsansatz<br />

Der Konversionsansatz in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit heißt so, weil<br />

er einen grundsätzlichen Wandel in der Eigenwahrnehmung und der Wahrnehmung<br />

der Welt erfordert. Dieser Ansatz entstand aus einer bestimmten Geisteshaltung zu<br />

Fragen der Entwicklung. Einfach ausgedrückt: Dieser Ansatz zielt darauf ab, politisch<br />

Interessierten zu einer ganzheitlichen und humanen Sicht der Welt und der Beziehungen<br />

mit der Menschheit, mit Gott und der Natur zu verhelfen, sie dabei zu ermutigen<br />

und zu begleiten. Dadurch sollen neue Verhaltensweisen und Muster entwikkelt<br />

werden. Aus individuellem und persönlichem Wandel erwächst das Engagement<br />

zu mehr Gerechtigkeit <strong>für</strong> alle.<br />

Der Konversionsansatz unterstellt einen ausreichenden Informationsstand bei den<br />

politisch Interessierten, bevor sie aktiv werden oder an Programmen teilnehmen.<br />

Konversionsstrategien geben keine einfachen Antworten auf Fragen der globalen<br />

Entwicklung, auch wenn sie eine Vision zukünftiger Gesellschaft propagieren. Sie<br />

greifen auf partizipative und dialogische Bildungsmethoden zurück, um Teilnehmern<br />

dabei zu helfen, Grundwerte neu zu definieren und dann bei der Umstrukturierung<br />

ungerechter und ungleich verteilter ökonomischer, politischer und sozialer Systeme<br />

mitzuwirken.<br />

Innerhalb des Transformationsparadigmas ist es manchmal etwas schwierig, zwischen<br />

dem radikalen Konversionsansatz und dem eher konservativen „Empowerment“-Ansatz<br />

zu unterscheiden. Allgemein gefaßt fokussiert Empowerment vor allem<br />

die Änderung des eigenen Lebensumfeldes, wohingegen sich der Konversionsansatz<br />

besonders mit der Persönlichkeitsstruktur auseinandersetzt, bevor er von dort<br />

ausgehend sich mit dem sozialen und strukturellen Umfeld beschäftigt.<br />

Trends in epB<br />

Auch wenn es schwierig ist, spezifische Zusammenhänge zwischen der Entwicklungstheorie<br />

und der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit aufzuzeigen, so sind<br />

Inhalt und Form der epB doch weitgehend von den drei Strömungen der<br />

Entwicklungstheorie beeinflußt worden. Obwohl sich viele epB-Programme dem sich<br />

ändernden Bewußtsein der Komplexität von Entwicklung angepaßt haben, so werden<br />

doch alle sechs in dieser Typologie beschriebenen Strategien zur Zeit noch<br />

verwendet. Einige allgemeine Trends können skizziert werden.<br />

Wie die Entwicklungstheorie selbst, so bezieht sich fortschrittliche entwicklungspolitische<br />

Bildungsarbeit in ihren Überlegungen auf das Potential der Bevölkerung<br />

und der lokalen Ressourcen. Dies zeigt sich an der wachsenden Bedeutung<br />

entwicklungspolitischer Bildungsmethoden in der teilnehmerorientierten Gemeinwesenarbeit.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!