08.01.2013 Aufrufe

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wirtschaft, Nachhaltigkeit, angepaßter Artbesatz etc. Die Konsequenz dieses Beispiels<br />

besteht darin, daß man den westzentrierten Blickwinkel gar nicht aufgeben<br />

kann, wenn man am westzentrierten Entwicklungsmodell etwas verändern will.<br />

Den imperialen Zerstörungskonzepten folgen die Rettungskonzepte<br />

Werden auf einer internationalen Konferenz Beispiele von schulischer oder außerschulischer<br />

Umweltbildung präsentiert, dann ist ein Gefühl des “déjà vu” unvermeidlich.<br />

Ganz gleich, ob ein Konzept aus Afrika, Südamerika oder Asien vorgestellt wird:<br />

Fast immer steht eine westliche Finanzierung und Projektleitung dahinter, und es ist<br />

immer nach westlichen Denkmustern entstanden. Der Westen hat gewissermaßen<br />

mit imperialem Anspruch seine Technologien und sein umweltzerstörerisches Verhalten<br />

globalisiert, und in gleicher Weise sollen nun die Instrumente zu Reparatur<br />

und Umkehr eingesetzt werden. Das heißt freilich nicht, daß dieses Geschäft nur von<br />

Europäern und Amerikanern betrieben würde. In den zahlreichen Publikationen der<br />

UNESCO zur Umweltbildung beschreiben AutorInnen internationaler Provenienz<br />

vielfältige Umweltbildungskonzepte, die allerdings nicht beliebig transferierbar sind<br />

und im besten Falle sinnvolle lokalspezifische Adaptionen erfahren. Dennoch wird<br />

man z.B. einen eigenständigen indischen ökologischen Entwicklungsweg, vermittelt<br />

über originär kulturspezifische didaktisch-methodische Ansätze, nicht finden.<br />

Wenn hier behauptet wird, daß eine Entwicklungsreflexion über das in die Krise geratene<br />

Industriemodell nur aus seiner eigenen Perspektive heraus leistbar ist, dann<br />

gilt dies auch <strong>für</strong> die Bewertung von Strategien und Lösungsvorstellungen. Nicht<br />

ohne Grund sind es gerade VertreterInnen des Nordens, die im Süden nach verschütteten<br />

Überlebensmodellen suchen. Mit Ausnahme von Teilbereichen in China<br />

sind lokale, traditionelle medizinische Praktiken von der „fortschrittlichen“ Apparateund<br />

Chemiemedizin in der ganzen Welt verdrängt worden. Nachdem auch die medizinische<br />

Versorgung der industrialisierten Welt sich in der Krise befindet, beginnt<br />

man bei den bislang entwerteten und häufig auch bereits vergessenen traditionellen<br />

Techniken wieder Anleihen zu machen. Auch dabei verweist nicht die Dritte Welt<br />

selbstbewußt auf ihr vorhandenes Potential, das der Westen nutzen könne, sondern<br />

es sind in den uns bekannten Fällen NordexpertInnen, die z.T. gegen den Widerstand<br />

der lokalen westzentriert ausgebildeten Ärzte Forschungs- und Entwicklungsprojekte<br />

zur Wiederentdeckung überlieferter Naturheilverfahren durchführen.<br />

Die Reflexion einer eigenen „nachhaltigen“ Entwicklung ist eine gesellschaftspolitische<br />

Aufgabe<br />

Der Perspektivwechsel in der Entwicklungsdebatte, nachdem das alte Fortschrittsmodell<br />

“Immer weiter, immer schneller, immer höher“ obsolet zu sein scheint, ist von<br />

hohem bildungstheoretischem Reiz, weil es keine Autorität mehr gibt, die die Richtung<br />

vorschreibt. Zwar versuchen viele, die Ökologie als Maßstab an die Stelle der<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!