08.01.2013 Aufrufe

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zung auf die eigenen Kräfte wirksam werden zu lassen. Auch die so häufig als<br />

unbefriedigend empfundene Erfassung der Wirkungen und Erfolge von Alphabetisierungsaktivitäten<br />

kann durch einen partizipativen und lokal verankerten Ansatz einen<br />

bedeutsameren Stellenwert erhalten. Dies heißt, daß ein partizipatives Lernbewertungs-<br />

und Evaluierungssystem an der Basis Bestandteil der Lernprozesse sein<br />

muß; insgesamt also eine Aufgabe, der sich NRO stellen müssen.<br />

3.3.3 Gemeindeselbstverwaltung, Partizipation und <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

in Indien<br />

Mit der Verfassungsänderung von 1992 wurden in Indien die Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Einführung der Gemeindeselbstverwaltung (Panchayat Raj) geschaffen. Spezielle<br />

Vorkehrungen sehen vor, Frauen und marginalisierten Gruppen der Bevölkerung<br />

die Partizipation in diesem neuen System zu ermöglichen. Ihre Partizipation sowie<br />

die von Selbsthilfegruppen anderer benachteiligter Bevölkerungsteile kann indessen<br />

nur ermöglicht werden, wenn sie überhaupt Zugang zu Informationen über das System<br />

und Kenntnisse über dessen Beeinflussung in der Entscheidung über lokale<br />

Entwicklungen besitzen. Hier eröffnet sich ein neues und dringend zu besetzendes<br />

Handlungsfeld der EB. Die Chance, die die Dezentralisierung politischen Handelns<br />

gibt, muß auf lokaler Ebene durch die entsprechende Qualifizierung besonders der<br />

sozial und wirtschaftlich Benachteiligten genutzt werden.<br />

Die Gesellschaft <strong>für</strong> partizipative Forschung (Society for Participatory Research in<br />

Asia – PRIA) und die mit ihr kooperierenden regional tätigen Bildungszentren (Regional<br />

Support Organizations – RSO) z.B. in Patna, Ahmedabad, Trivandrum und<br />

Bangalore haben diese Herausforderung bereits aufgenommen und organisieren in<br />

Zusammenarbeit mit lokalen Aktionsgruppen Ausbildungen zu den Panchayati Rajs<br />

<strong>Institut</strong>ionen und in der Mikro-Planungstechnik <strong>für</strong> bedarfsgemäße, lokale<br />

Entwicklungsplanung. So hat das Zentrum <strong>für</strong> die Entwicklung von Medien (Centre<br />

for Communication Resources Development – CENCORED) in Patna einen Leitfaden<br />

zur Integration dieses Themas in die indische Alphabetisierungskampagne erstellt,<br />

der von den anderen RSO in adaptierter Form und in anderen indischen Sprachen<br />

nutzbar ist. Durch entsprechende Berücksichtigung in den audio-visuellen und<br />

anderen Lernmitteln wird die Beteiligung von Frauen gefördert.<br />

Für die Ausbildung in lokaler Entwicklungsplanung wurden Leitfäden vorbereitet und<br />

in der Praxis getestet. Das Erlernen partizipativer Erhebungsmethoden ist Bestandteil<br />

dieser Ausbildungen. Diese von den Teilnehmenden zum Beispiel mit selbst zu<br />

erstellenden Bildern angelegten Übungen zur Erfassung der lokalen Ressourcen<br />

und Lebensbedingungen oder zum Verständnis der Lokalgeschichte haben sich als<br />

gut geeigneter Motivationseinstieg in EB erwiesen. Zu Beginn hatten diese Aktivitäten<br />

eine vorrangig ländliche Orientierung, in Zukunft werden aber auch die Fragen<br />

städtischer demokratischer Kommunalverwaltung verstärkt durchleuchtet werden.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!