08.01.2013 Aufrufe

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Information der Bürger über neue gesetzliche Vorschriften und Maßnahmen.<br />

Genauso wie diese Länder ziemlich klar artikulierte ähnliche Prioritäten bezüglich<br />

der Inhalte der <strong>Erwachsenenbildung</strong> haben, so lassen sich auch typische inhaltliche<br />

Defizite feststellen. Dies betrifft insbesondere die Aspekte:<br />

– abschlußorientierte Ausbildung, sämtliche Schulabschlüsse und formale Bildung<br />

auf allen Ebenen,<br />

– allgemeine, nicht-formale Bildung (mit unterschiedlichen Inhalten <strong>für</strong> persönliche<br />

Orientierung und kulturelle Weiterbildung),<br />

– politische Bildung und gewerkschaftliche Bildungsarbeit.<br />

Darüber hinaus gibt es andere, bisher noch ungenügend wahrgenommene Defizite,<br />

die vor allem die personalen und sozialen Kompetenzen betreffen:<br />

– Bildung zum Thema Staatsbürgerschaft und Demokratie,<br />

– Ausbildung zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität und des Arbeitsethos,<br />

– Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstands,<br />

– Bildung von jüngeren Erwachsenen,<br />

– Ausbildung zu mehr Umweltbewußtsein,<br />

– Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft,<br />

– Beziehung zwischen ethnischen Gruppen.<br />

Unter Berücksichtigung länderspezifischer Unterschiede stellt die Vermittlung von<br />

Wissen, wie mit den neu entstandenen Bedingungen umzugehen ist, zweifellos einen<br />

Schwerpunkt in der Nachfragestruktur dar. Neben den bereits erwähnten Themen<br />

wie beschäftigungsorientierte Weiterbildung, Angebote <strong>für</strong> Schulabschlüsse<br />

und berufliche Qualifikation, gibt es die zum klassischen Repertoire der <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

zählenden relativ unabhängigen Fachbereiche (Fremdsprachen, elektronische<br />

Datenverarbeitung, Umwelt, neue Gesetzgebung, neue Verwaltungs- und<br />

Organisationsformen), Ausbildung <strong>für</strong> besondere Zielgruppen (Behinderte, Migranten,<br />

ländliche Bevölkerung, Personen ohne Schulabschluß, ältere Menschen usw.),<br />

Alphabetisierung und funktionale Alphabetisierung. Zu den besonderen Themen<br />

zählen Gesellschaft und Demokratie, Wirtschaft und allgemeine Bildung. Diese Bereiche<br />

werden wir näher untersuchen:<br />

a) Gesellschaft und Demokratie:<br />

Ziel ist es, beim Bürger Verständnis und Akzeptanz <strong>für</strong> politische Prozesse zu wekken<br />

und ihm bei der Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft Hilfestellung zu<br />

geben. Dies umfaßt Fragen des Pluralismus, der neuen Gesellschaftsordnung, des<br />

gesamten sozialen und kulturellen Kontextes, der demokratischen Beziehungen, der<br />

staatsbürgerlichen Verantwortung, der Entwicklung demokratischer <strong>Institut</strong>ionen und<br />

des örtlichen Gemeinwesens, der Beziehung zwischen sozialen Gruppen, die sich<br />

durch unterschiedliche Volkszugehörigkeit, Kultur und Religion ausweisen, der Beziehungen<br />

zu anderen Ländern, des Friedens und der Zusammenarbeit mit anderen<br />

Staaten.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!