08.01.2013 Aufrufe

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<br />

gegeben wird – vorausgesetzt natürlich, die Person ist bereit, es anzuhören, es ist<br />

Unterstützung von anderen möglich etc.<br />

7. Es wird inhaltlich überprüft, um Mißverständnisse auszuschließen. Eine Möglichkeit<br />

ist, den Empfänger versuchen zu lassen, das Feedback in seinen eigenen<br />

Worten zu wiederholen, um klarzustellen, ob dies mit dem übereinstimmt, was der<br />

Gesprächspartner sagen wollte.<br />

8. Es wird gemeinsam mit anderen auf seine Richtigkeit überprüft. Sowohl der Geber<br />

wie auch der Empfänger sollten mit anderen in der Gruppe prüfen, ob der Inhalt des<br />

Feedbacks zutrifft. Ist dies der Eindruck eines einzelnen oder mehrerer Beobachter?<br />

Hilfen <strong>für</strong> den Feedback-Geber<br />

Feedback von anderen ist eine wichtige Informationsquelle, die Ihnen die Einschätzung<br />

dessen erleichtert, wie Ihre Handlungen auf andere wirken. Selbst wenn Sie<br />

mit dem Inhalt „nicht einverstanden“ sind, ist es wichtig <strong>für</strong> Sie, es aufmerksam anzuhören<br />

und zu verstehen.<br />

Feedback macht Ihnen klar, wie andere Ihre Handlungen beurteilen, und gibt Ihnen<br />

die Möglichkeit zu versuchen, Ihr Verhalten zu ändern. Die anderen reagieren gemäß<br />

ihrem eigenen Eindruck von Ihren Handlungen, und es kann sein, daß diese<br />

nicht wie beabsichtigt aufgefaßt worden sind.<br />

Feedback zu geben ist manchmal schwierig; wenn Sie das folgende beachten, erleichtern<br />

Sie es anderen, Ihnen Feedback zu geben, das Sie nutzen können.<br />

1. Stellen Sie klärende Fragen, um den Inhalt des Feedbacks zu verstehen.<br />

2. Warten Sie, bis der Feedback-Geber ausgeredet hat, und wiederholen Sie dann<br />

die Kernpunkte in Ihren eigenen Worten. Bemühen Sie sich, den Inhalt des<br />

Feedbacks zu verstehen – klärende Fragen und Wiederholungen in Ihren eigenen<br />

Worten sind zwei Möglichkeiten hierzu.<br />

3. Helfen Sie dem Feedback-Geber, die Kriterien <strong>für</strong> wirkungsvolles Feedback<br />

anzuwenden (wenn beispielsweise das Feedback zu allgemein gehalten ist, mit<br />

der Frage: „Kannst du mir ein konkretes Beispiel da<strong>für</strong> geben, was du meinst?“).<br />

4. Vermeiden Sie es, dem Feedback-Geber seine „Aufgabe“ noch schwerer zu<br />

machen, als sie es schon ist (durch defensive oder verärgerte Reaktionen,<br />

Gegenargumente etc. ).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!