08.01.2013 Aufrufe

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ungsfragen kundig machen. Die Entdeckung der Seminare als ein Ort zum Austausch<br />

und zur Reflexion persönlicher wie kommunaler Probleme hat z.B. die<br />

Nahuat-Frauen im Bundesstaat Veracruz erstmals zur Teilnahme an Wahlen motiviert.<br />

Langsamer verläuft dieser Bewußtseinsprozeß bei den Huichol- und Zapoteken-<br />

Frauen. Die Ursache läßt sich vermutlich ihrer jeweiligen Stellung innerhalb ihrer<br />

Kultur zuordnen. Während die zapotekische Frau ihre starke Stellung aus ihrer enormen<br />

Arbeitskraft definiert und verinnerlicht hat, wird die Huichol-Frau in ihrer indianischen<br />

Weltanschauung dem Mann untergeordnet und als Verantwortliche <strong>für</strong> das<br />

Haus und die Vorbereitung der Feste betrachtet. Kommerzialisierungs- und<br />

Organisationsprobleme in dem Produktivprojekt der handbestickten Huipiles und der<br />

Tortillaproduktion zweier zapotekischer Frauengruppen haben die Anfrage nach einem<br />

speziellen Seminar zu Beginn 1995 veranlaßt.<br />

Die Frage der Situation der Frauen in ihren jeweiligen Gesellschaften kann nicht<br />

nachhaltig aufgegriffen werden, ohne die Männer in die Reflexionsprozesse einzubeziehen.<br />

Beispielhaft sensibilisiert hier der Projektpartner Asociación Jaliscense de<br />

Apoyo a Grupos Indígenas – AJAGI die in den oben beschriebenen Projekten tätigen<br />

Männer. Als erster Erfolg läßt sich verzeichnen, daß Frauen jetzt gemeinsam<br />

mit ihren Männern an den „Ranchos ecológicos“ aktiv mitwirken können, in denen<br />

<strong>für</strong> den Markt Obst und Gemüse angebaut, Farbläuse gezüchtet und Honig gewonnen<br />

wird. Die in Zautla/Projekt CESDER arbeitende Gemeinschaftsküche ist <strong>für</strong> die<br />

Region der Nahuats im Bundesstaat Puebla ein beispielhaftes Projekt zum Erlernen<br />

alternativer Ernährung geworden, welches auch durch Verkauf der Gerichte zur<br />

Verbesserung des Einkommens beiträgt. In weiteren 14 Dorfgemeinschaften dieser<br />

Region wird mit den Frauen im Bereich Gemüseanbau, Hühnerzucht und Herstellung<br />

von Nahrungsmittelprodukten gearbeitet, die von speziellen Gesundheitsseminaren<br />

begleitet werden. Auch hier hat die Stärkung der Selbsthilfe direkte und<br />

indirekte Wirkungen <strong>für</strong> die Armutsbekämpfung.<br />

Immer wieder wird deutlich, daß die Rolle der Frau durch ihre aktive Beteiligung an<br />

Wirtschaftsprozessen, so bescheiden sie auch immer strukturiert sein mögen, neue<br />

Wertigkeit gewinnt. Hier neue Optionen zu erarbeiten, ohne die Männer in ihrem<br />

Stellenwert in Familie und Gemeinschaft so drastisch in Frage zu stellen, daß neue<br />

irrationale Konfrontationen aufgebaut werden, ist die Schwierigkeit, aber auch die<br />

Herausforderung in der Arbeit mit indianischen Frauen.<br />

3.3.6 Entwicklungspolitische Bildungsarbeit im Volkshochschulbereich in<br />

Deutschland<br />

Erfolgreiche Entwicklungsprojekte in den Ländern der Dritten Welt sollen nachhaltig<br />

die Lebenssituation von benachteiligten Bevölkerungsgruppen, vordringlich als<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!