08.01.2013 Aufrufe

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mancherorts propagiert wird. „Grabe da, wo du stehst“ und „Denke global, handle<br />

lokal“ sind hier<strong>für</strong> typische Schlagworte.<br />

Der wichtigste Träger und Exponent der entwicklungsorientierten <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

ist der ICAE, der als Folge der 3. Weltkonferenz über <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

(1972 in Tokio) gegründet wurde. Seine Zeitschrift „Convergence“, insbesondere das<br />

Sonderheft zu ihrem 25jährigen Bestehen, verdeutlicht sehr klar den Geist der internationalen<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong> in Relation zu der „globalen Problematik“ von<br />

Entbehrung, Armut, Verschlechterung der Umweltbedingungen, Krankheit, Verweigerung<br />

von Menschenrechten, Ausschluß von der Teilhabe an der Macht und allem<br />

anderen, was man heute als soziale Benachteiligung bezeichnet. Ähnlich zeigt die<br />

Zeitschrift des IIZ/DVV „<strong>Erwachsenenbildung</strong> und Entwicklung“ als an Erwachsenenbildner<br />

gerichtetes Organ mit besonderem Schwerpunkt auf den Bedürfnissen des<br />

Südens auf, was die „<strong>Erwachsenenbildung</strong>sbewegung“ <strong>für</strong> die Verbesserung der<br />

sozialen Bedingungen innerhalb eines bestimmten ideologischen Rahmens bedeutet.<br />

In der Tradition Großbritanniens, des von Großbritannien beeinflußten Commonwealth<br />

sowie Nordamerikas war die <strong>Erwachsenenbildung</strong> nicht nur auf soziale Zielsetzungen,<br />

sondern sehr stark auf persönliche Entwicklung orientiert und wurde<br />

häufig als „liberale <strong>Erwachsenenbildung</strong>“ bezeichnet. Trotz ihres Schwergewichts auf<br />

„liberalem“ Lernen als eigentlichem Zweck ist sie nicht apolitisch; sie wurde ursprünglich<br />

mit der politischen Linken identifiziert – wenn auch meist mit der „weichen“<br />

und nicht mit der „harten“ Linken, um die sozialistisch-marxistische Ausdrucksweise<br />

zu gebrauchen. Sie ist in ihren Wertbestimmungen demokratisch und egalitär.<br />

Die stärker auf Entwicklung ausgerichtete internationale <strong>Erwachsenenbildung</strong>sbewegung<br />

ersetzt „liberal“ durch „liberalistisch“. Sie sieht das Etikett „liberal“ als einen<br />

Deckmantel <strong>für</strong> soziale Reproduktion und geht davon aus, daß die liberale <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

die selektive Diskriminierung des formellen Schulsystems verstärkt,<br />

anstatt einen Ausgleich da<strong>für</strong> zu schaffen und seine Reproduktion von Ungleichheit<br />

zu korrigieren. Der „Guru“ dieser Bewegung ist Paulo Freire. Er propagiert<br />

die Praxis der „Bewußtseinsbildung“, die ebenfalls die egalitäre Demokratie favorisiert,<br />

jedoch mit direkteren und wirksameren Mitteln. Ihre Augenblicke des Triumphs<br />

kamen mit dem Erfolg der Untergrund-Alphabetisierungskampagnen, die in Ländern<br />

wie Nicaragua Freiheitsbewegungen unterstützten.<br />

Weitere bedeutende Namen, auf die immer wieder verwiesen wird, sind der frühere<br />

Staatspräsident Tansanias, Julius Nyerere, der indische Gelehrte und Staatsmann<br />

Malcolm Adiseshiah sowie Dame Nita Barrow von den Karibischen Inseln, die – wie<br />

Freire – alle einmal Ehrenvorsitzende des ICAE waren. Während die Tradition der<br />

liberalen <strong>Erwachsenenbildung</strong> zunächst in Nordamerika und dann in Großbritannien<br />

mehr oder weniger aufgegeben wurde – trotz gelegentlicher Wiederbelebungs-<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!