08.01.2013 Aufrufe

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>für</strong> Erwachsene unter Anwendung der sieben Planungsschritte gestaltet haben, einen<br />

Vortrag von Paulo Freire auf Kassette gehört haben, den Film „Der Club der toten<br />

Dichter“ gesehen haben und eine kritische Situation in einem Lernvorgang unter<br />

Zuhilfenahme kognitiver/emotionaler/psychomotorischer Elemente gelöst haben.<br />

Die Frage nach dem WAS wird mit dem Lehrinhalt des Kurses beantwortet, der folgendermaßen<br />

definiert wird: kognitive/emotionale/psychomotorische Elemente des<br />

Lernens, der Film „ Der Club der toten Dichter“ als Beispiel einer unorthodoxen Lehrmethode,<br />

Paulo Freires Schlüsselthemen, die sieben Planungsschritte, Elemente<br />

der Kommunikation, weiterführende Themen, die vier Lernphasen in dem Buch<br />

„Women’s Ways of Knowing“, die Elemente einer Unterrichtseinheit und die vier<br />

maßgeblichen Faktoren des Lernvorgangs bei Erwachsenen. Ist der Zusammenhang<br />

zwischen den Zielen und dem Lehrinhalt ersichtlich? Sie stehen in direkter Beziehung<br />

zueinander.<br />

Die letzte Frage lautet WIE. Hierzu gehören alle Lernaufgaben und Lehrmaterialien<br />

sowie die Aufgaben zur Identifizierung und Prüfung der Lernindikatoren (Beurteilung).<br />

Sobald die leistungsorientierten Ziele klar gesteckt und der Lehrinhalt eindeutig<br />

definiert sind, kann die Lernaufgabe formuliert werden:<br />

– das Lesen der Einführung zu dem Buch „Women’s Ways of Knowing“,<br />

– die Formulierung der dort beschriebenen Erkenntnisphasen,<br />

– die Schilderung der persönlichen Empfindungen der Teilnehmer bei letzteren,<br />

– die Definition einer Art und Weise, wie auf die Bedürfnisse eines Menschen in der<br />

als „Schweigen“ bezeichneten Phase einzugehen ist.<br />

Hieraus ist zu ersehen, daß diese Gruppen- oder Einzellernaufgaben die Lernenden<br />

dazu anregen, etwas mit dem zu tun, was sie gerade gelesen haben, es zu prüfen<br />

und zu analysieren, es auf das eigene Leben zu übertragen und dann in einem<br />

Aktionsplan praktisch umzusetzen. Die Materialien hier<strong>für</strong> sind das Kapitel des<br />

Buchs und diese offenen Fragen, die entweder auf einem Arbeitsblatt oder einer<br />

doppelseitigen Karte oder beidem aufgelistet sind. Bei der Ausführung dieser Aufgabe<br />

eignen sich die Erwachsenen den Inhalt an und erreichen das Lernziel.<br />

Wie wissen sie, daß sie wissen? Eine weitere Lernaufgabe <strong>für</strong> die Beurteilung könnte<br />

sein: Schreiben Sie einen Brief an einen Freund, dem Sie dieses Buch empfehlen<br />

und darlegen, was Sie gut oder schlecht gefunden haben, und erläutern Sie, wie<br />

Sie es als Lehrkraft verwenden können. Wenn die erwachsenen Lernenden dies tun<br />

können, wissen sie, daß sie wissen.<br />

Eine Lernaufgabe<br />

Es folgt ein Beispiel einer in der Fortbildung enthaltenen Lernaufgabe. Sie basiert<br />

auf Forschungsmaterial, das von James McCaffrey vom TRG in Washington D. C.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!