08.01.2013 Aufrufe

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die obigen Ausführungen fassen die Auswirkungen der Makropolitik auf Frauen in<br />

Südasien und anderen Ländern zusammen. Sie zeigen klar, daß der Prozeß der<br />

Entmachtung und Entrechtung von Frauen ungehindert weitergeht. Während die<br />

Rede von der Emanzipation der Frauen lauter wird, verschlechtert sich das tatsächliche<br />

Leben der Frauen.<br />

2.2 Menschen sollen nicht Sklaven freier Märkte sein<br />

Wir sprechen heute vor dem Hintergrund von Privatisierung, Globalisierung und Liberalisierung<br />

des Handels von der Emanzipation der Frauen. Diese Worte – Emanzipation<br />

der Frauen – bedeuten sehr verschiedene Dinge <strong>für</strong> verschiedene Menschen.<br />

Manche Leute sähen Frauen gern emanzipiert, damit sie den Interessen<br />

des wirtschaftlichen Wachstums und des freien Marktes besser dienen können. Sie<br />

haben sich einen bestimmten Wirtschaftstypus zum Ziel gesetzt, und die Emanzipation<br />

der Frauen ist ein Mittel, um dieses Ziel zu erreichen. Das Ziel ist die Freiheit<br />

der Märkte und nicht die Freiheit der Frauen. Sie glauben, oder zumindest<br />

wollen sie jedermann glauben machen, daß strukturelle Anpassungen letztendlich<br />

allen von Nutzen sein werden; das Wunder des Marktes wird allen Wohlstand bescheren.<br />

Jedoch sind eine beträchtliche Anzahl von Frauen und ihre <strong>Institut</strong>ionen sowie<br />

People’s Organizations und Nicht-Regierungsorganisationen in Südasien und anderswo<br />

davon überzeugt, daß das gegenwärtige Entwicklungsmodell die benachteiligten<br />

Frauen und ihre Familien nur noch weiter diskriminieren und entmachten kann<br />

und es daher in Frage gestellt werden muß. Ihrer Ansicht nach, und ich stimme mit<br />

ihnen darin überein, müssen Frauen gestärkt werden und sich emanzipieren, nicht<br />

damit sie dem gegenwärtigen System dienen, sondern damit sie es in Frage stellen<br />

und verändern. Wenn wir dem zustimmen, dann genügt es nicht, nur von der Gleichberechtigung<br />

und Emanzipation der Frauen zu sprechen. Zusätzlich müssen wir über<br />

die Veränderungen sprechen, die in den wirtschaftlichen, politischen und Informationssystemen<br />

sowohl auf der Mikro- wie auch auf der Makroebene notwendig sind.<br />

Die Gleichberechtigung der Frauen innerhalb des bestehenden Systems stellt keine<br />

vollständige Lösung dar. Wenn Frauen die gegenwärtigen Ansätze und Weltzusammenhänge<br />

übernehmen und diese stärken, wird sich die Welt nicht verändern.<br />

Ich glaube, daß das 21. Jahrhundert ein neues Entwicklungsmodell braucht, ein<br />

Modell, das die Natur respektiert und das im Einklang mit der Natur funktioniert, ein<br />

Modell, das von den Menschen ausgeht und auf Menschen ausgerichtet ist, ein<br />

Modell, in dem Frauen und die Sicht der Frauen eine zentrale Rolle einnehmen. Dieses<br />

neue Modell wird nicht von Geld, Profit oder Macht dominiert, sondern es wird<br />

geprägt sein durch bestimmte Werte und Prinzipien wie Gleichberechtigung, Gerechtigkeit,<br />

Allgemeinwohl, Zusammenarbeit, Frieden und Gewaltlosigkeit, Demokratie<br />

und Mitbestimmung, Dezentralisierung der Herrschaftsgewalt und der Kontrolle<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!